Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Historische Feldbahn Dresden e. V.
In den vergangenen Sommerwochen schachteten Vereinsmitglieder an mehreren Tagen einen ca. 50 m langen Kanal durch das ehemalige Haldengelände des Sandsteinbruches in der Herrenleite. Er dient zur Neuverlegung der Wasserleitung zum Vereinsgebäude, um die Küche mit Trinkwasser zu versorgen. Zur Erweiterung der Feldbahngleisanlage im Eingangsbereich des Museums war es erforderlich, die Gleiswaage vom ehemaligen Regelspuranschluss des Mineralölwerkes Herrenleite zu demontieren und die Gleiswaagengrube zu verfüllen. Nachdem die aktiven Vereinsfreunde die Schienen und die seitlichen Waagenbleche entfernt hatten, hoben sie die etwa 6,5 t schwere Stahlkonstruktion Ende Juli mit einer 10-t-Winde in kleinen Schritten aus der Grube. Das Verfüllen übernahmen sie Anfang August. An der 1941 gebauten Diesellok vom Jung-Typ ZL105 widmeten sich zwei Feldbahner im Sommer dem Zusammenbau des 2-Zylinder-Dieselmotors vom Typ SZ110/22 PS. Nach einem Kraftstoffschlag war diese Lok vor sechs Jahren mit einem Riss im Kurbelgehäuse betriebsunfähig abgestellt worden. Mit einem in Ostpolen erworbenen baugleichen 2-Zylinder-Motor begann vor einem Jahr die Reparatur der B-dm. Von dem sehr desolaten Motor aus Polen verwendeten die Vereinsmitglieder in der Herrenleite lediglich das intakte Kurbelgehäuse. Die restlichen Bauteile – mit Ausnahme eines von zwei Luftfiltergehäusen – übernahmen sie aus der vereinseigenen Lokomotive. Am 3. August stand dann der Probelauf des aufgearbeiteten Motors auf dem Programm: Er sprang sofort an, so dass sich bei strömenden Regen eine Probefahrt anschloss. Die dabei von den Vereinsfreunden festgestellten Undichtheiten werden in den kommenden Wochen behoben. Die Herbstausstellung im Feldbahnmuseum Herrenleite findet vom 1. bis zum 3. Oktober statt. An allen drei Tagen wird das Museum zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet haben. Jeweils gegen 15 Uhr gibt es eine moderierte Fahrzeugparade. Den ganzen Tag über haben die Besucher die Möglichkeit, mit einem Feldbahnzug und auf Loks zu fahren, echte Feldbahnzüge zu erleben und an Vorträgen und Führungen teilzunehmen. Die Führungen beinhalten einen Bildervortrag zur Vereinsgeschichte und einen anschließenden Rundgang über das Gelände. Zusätzlich wird ein Vortrag zur Geschichte der Dresdner Trümmerbahnen angeboten. Beginn der Führungen ist jeweils um 11 und 13.30 Uhr vor der Museumshalle, der des Vortrages um 16 Uhr. Auf der Regelspurstrecke kommt vom Feldbahnmuseum in Richtung Mockethal an allen drei Ausstellungstagen die Motordraisine aus Langenau zum Einsatz. Am Sonntag und Montag können Besucher das Feldbahnmuseum mit einem kostenlosen Pendelbus ab dem Kaufland-Parkplatz Pirna-Copitz erreichen. Er startet dort ab 10 Uhr aller 30 Minuten, zurück geht es immer halbstündlich 15 und 45 Minuten nach der vollen Stunde. Die letzte Rückfahrt vom Feldbahnmuseum nach Copitz beginnt 18.15 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.feldbahnmuseum-herrenleite.de.
12.08.2016