Am 2. August beobachtete Rainer Steger vor dem Kirchturm von Jonsdorf die Vorbeifahrt des Zuges mit der
in diesem Jahr als Gastlok bei „Historik Mobil“ anwesenden IV K 99 1574-5 von der Döllnitzbahn. | 02.08.2014
Andreas Fischer nutzte beim 10. Jöhstädter Oldtimerfest am 5. Juli diese Begegnung von 99 1542-2 mit Garant, Framo und zweimal Trabant bei der Einfahrt in den Bahnhof Schmalzgrube für eine Aufnahme | 05.07.2014 | Foto: Andreas Fischer
Jan Methling hielt ein Detail der fahrzeugreichen Veranstaltung „Frachtverkehr auf dem Lande“ am 26. Juli beim Molli im Bild fest. | 26.07.2014 | Foto: Jan Methling
Den Auftakt bestimmte in diesem Jahr das traditionelle Pfingstfest, wobei der diese Tage prägende erste Hitzeeinbruch des Sommers für ein gedämpfteres Interesse bei den Besuchern sorgte. | weiter
Spendenaktion mit Schwung gestartet … Mit dem Mitte Juni in Ausgabe 3/2014 (Heft 138) des Preß´-Kuriers veröffentlichten Aufruf zur Spendenaktion für das Gesamtvorhaben „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ wurde erstmals offiziell um finanzielle Unterstützung für das Vorhaben geworben. | weiter
Zum Pfingstfest bei der Preßnitztalbahn stand die I K Nr. 54 gemeinsam mit der Aquarius C. im Dienst für den kurzen Umlauf zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube mit Halt am neuen Bahnsteig an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle. Rainer Steger fotografierte den Zug auf der Talfahrt am Haltepunkt Loreleifelsen. | 07.06.2014
Am 4. Juli standen die beiden IV K 99 1542-2 und 99 1590-1 bei der Güterzugveranstaltung im Mittelpunkt. Dominik Dietrich erfasste hier die Zugkreuzung auf Höhe des Steinbacher Wasserhauses im Bild. | 04.07.2014
Am 20. Juli gab es auf der Ladestraße in Schmalzgrube zeitweilig einen Oldtimerstau zu beobachten, wenn die teilnehmenden Fahrzeuge der „August Horch Klassik“ 2014 die Kontrollstelle und das Besucherspalier passierten. Interessante Momente gab es zusätzlich, wenn die beiden verkehrenden Züge in Fotoposition gerieten, wie hier von Jörg Müller festgehalten.
Anlässlich des Schmalspurbahnfestivales auf der Weißeritztalbahn war die Lok Aquarius C. wieder einmal zum Auswärtseinsatz unterwegs. Joachim Jehmlich bannte sie hier ebenfalls am 20. Juli im Tal der Roten Weißeritz auf den Chip der Kamera. | 20.07.2014
Das 10. Jöhstädter Oldtimerfest am 5. und 6. Juli brachte einen neuen Teilnehmerrekord, den selbst die Veranstalter nicht für möglich gehalten hatten. Bei 151 Teilnehmern musste dann mangels vorbereiteter Unterlagen am Sonntagmittag die Anmeldung mit Startnummernvergabe beendet werden, was aber nicht bedeutete, dass keine Fahrzeuge mehr eintrafen. | weiter
Das Zugangebot auf der im Teil 1 beschriebenen Strecke von Třemešná nach Osoblaha ist übersichtlich geworden. An Schultagen verkehren immerhin noch fünf, in den Schulferien sowie am Sonnabend vier und sonntags sogar nur drei Zugpaare auf der Linie. | weiter
Am 24. Juli sorgte die Döllnitzbahn GmbH zusammen mit den Anliegerkommunen und dem Landkreis in Wermsdorf für einen Paukenschlag. Geschäftsführung, Bürgermeister und Landrat präsentierten der geladenen Presse die Projektidee des Wiederaufbaus des Streckenabschnittes von Glossen nach Wermsdorf. | weiter
Auf Deutschlands größter Insel ist aktuell richtig viel los: Die Besucher kommen scharenweise, preiswerte Übernachtungen sind während der Ferienzeit vielfach Mangelware. Die Rügensche BäderBahn ermöglicht mit ihrem dichten Zugangebot erlebnisreiche Ausflüge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, bei Bedarf auch in Kombination mit den Mobilitätsangeboten der Kurverwaltungen. | weiter
Am 20. Juni 2014 eröffnete die von Ludger Guttwein initiierte Stiftung Deutsche Kleinbahnen den mit einer Spurweite von 600 mm wiederaufgebauten Streckenabschnitt Klütz – Reppenhagen der im Jahr 2005 eingestellten Regelspurstrecke Grevesmühlen – Klütz. | weiter
Fahrzeuge & Bahnbetrieb … Die Dampflok 99 331 kommt bei verschiedenen Sonderfahrten wieder mit der Epoche-3-Beschriftung, also mit der vor 1970 gültigen Lokbeschilderung zum Einsatz. In diesem Stil war sie u. a. auch zur Fotoveranstaltung „Frachtverkehr auf dem Lande“ zu erleben. | weiter
Freundeskreis Selketalbahn e. V. Vom 18. bis zum 20. Juli fand der 18. Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode statt. Der Freundeskreis Selketalbahn e. V. nutzte die Gelegenheit, um sich den Besuchern mit einem Informations- und Souvenirstand am Bahnhof Wernigerode Westerntor zu präsentieren. In der Werkstatt der HSB hatten die Modellbahner ihre mobile Rangier- und Verladeanlage aufgebaut. | weiter
22. Schwarzenberger Eisenbahntage … Vom 29. Mai bis zum 1. Juni luden die Mitglieder des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) zu den 22. Schwarzenberger Eisenbahntagen ein. Auf die Gäste wartete ein buntes Programm rund um den Lokschuppen, wobei die Eisenbahn nur ein Programmpunkt war. | weiter
Kindertags-Express mit 50 3616-5 nach Schlettau … Am 31. Mai schickte der VSE den Kindertags-Express auf die Reise von Schwarzenberg nach Schlettau. Für alle Mitfahrer galt die Fahrkarte bereits als Eintrittskarte zu den 22. Schwarzenberger Eisenbahntagen, die im Eisenbahnmuseum stattfanden. | weiter
Einsätze des VSE-Schienentrabi … Noch in der vorigen Ausgabe des PK wurde an dieser Stelle von der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge berichtet. Am 24. Mai änderte sich die Situation schlagartig: Während des Drehens auf der Drehscheibe in Rochlitz drangen plötzlich unliebsame Geräusche aus dem Motor des KL 2010, die zur sofortigen Abstellung des KL zwangen. | weiter
Am 20. September 2014 lädt die Museums- und Kleinkunstkneipe „Zum Prellbock“ zum (wahrscheinlich) frühesten Weihnachtsmarkt Deutschlands ab 11 Uhr nach Lunzenau ins Tal der Zwickauer Mulde ein. Was vor einigen Jahren als „Schnapsidee“ begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einer festen Institution entwickelt. | weiter
Am 20./21. September richten die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) sowie der Gothaer Straßenbahnfreunde e.V. gemeinsam das Doppeljubiläum „85 Jahre Thüringerwaldbahn und 120 Jahre Straßenbahn Gotha“ aus. Am Sonnabend, dem 20. September, findet zunächst ein öffentliches Betriebshoffest mit Attraktionen und Sonderfahrten statt. | weiter
Von Mitte Mai bis zur diesjährigen „Pollo-Dampfwoche um den Himmelfahrtstag“ (vom 24. Mai bis zum 1. Juni) war 99 4511 aus Jöhstadt in ihrer alten Heimat zu Gast. Die Mitglieder des Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. (PKML) sind mit der Resonanz auf die öffentlichen Fahrtage mit der Dampflok zufrieden. | weiter
Im Rahmen einer privaten Fotoveranstaltung passierte 99 4511 am 17. Mai 2014 das Einfahrsignal in den Bahnhof Lindenberg. Am Zughaken hatte sie den neu aufgebauten Pollo-Wagen 970-851, dem der im Vorjahr eingeweihte 970-855” und zwei zweiachsige Pollo-Wagen folgten. | 17.05.2014 | Foto: Thomas Gödeke
In der anschließenden „Dampfwoche um Himmelfahrt“ leistete die Diesellok V10 102 am 31. Mai 2014 der Dampflok 99 4511 Vorspann, hier bei der Ausfahrt Brünkendorf. | 31.05.2014 | Foto: Martin Büttner
Am 19. Juli 2014 fand in Oberrittersgrün der 4. Fototag mit verschiedenen Zug- und Betriebssituationen statt, die an die 1960er Jahre auf dem Bahnhofsgelände erinnern sollten. Rainer Steger lichtete die Zuggarnitur mit 99 579 zusammen mit Hans Seltmann ab, der die Lok am 15. Januar 1972 als Lokführer auf ihrer letzten Fahrt hierher brachte. | 19.07.2014
Einer der organisierenden Köpfe hinter der Veranstaltung im Schmalspurbahn-Museum ist Andreas Fischer, der diese Situation mit der rangierenden Lok mit Langholzwagen sowie den beiden zur Abholung der ankom-menden Reisenden bereitstehenden Oldtimer ablichtete. | 19.07.2014
Die vergangenen Monate nutzten die Vereinsmitglieder für die Fortführung verschiedener Projekte. So übergaben sie nach der Installation moderner Präsentationstechnik und der thematischen Ausgestaltung den neuen Vortragsraum pünktlich zu Pfingsten der Nutzung. | weiter
Ganz im Süden des heutigen Saale-Orla-Kreises befinden sich die Orte Blankenstein und Blankenberg. Im heute etwa 500 Einwohner zählenden Blankenstein endet offiziell der Rennsteig, hier war aber von 1901 bis 1945 auch der Ausgangspunkt der regelspurig ausgeführten Fränkischen Höllentalbahn nach Marxgrün. Von Norden ist Blankenstein bis heute von Saalfeld aus mit der Eisenbahn erreichbar. | weiter
Vom 12. bis zum 14. September veranstaltet der FHWE das VII. WCd-Schmalspurbahn-Festival. Hauptveranstaltungsort ist dieses Jahr der Bahnhof Schönheide Süd im Schönheider Ortsteil Wilzschhaus. Dort findet erstmals seit drei Jahren wieder Dampfbetrieb statt. | weiter
In Kirchberg befindet sich die sogenannte Sonnenbrücke wieder an ihrem alten Standort am ehemaligen Streckenkilometer 7,6 der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Carlsfeld (WCd-Linie). In den vergangenen sieben Monaten hatte ein Unternehmen in Stützengrün die Parabelträgerbrücke entrostet, aufgearbeitet und neu lackiert. Das Einsetzen der Brücke erfolgte am 13. Juni ohne Probleme. | weiter
Die Lokomotive 99 3462 war am 9. Juni 2014 auf der Waldeisenbahn Muskau mit den ebenfalls ursprünglich auf der MPSB genutzten Wagen 964-001 und 960-201 der Parkbahn Berlin sowie typischen Güterwagen unterwegs, hier zwischen Kromlau und Weißwasser nahe des Abzweiges Halbendorf. | 09.06.2014 | Foto: Frank Heilmann
Am 19. Juli 2014, dem in diesem Jahr in Wernigerode gefeierten Sachsen-Anhalt-Tag, begegneten sich der GHE-Triebwagen T1 und 99 6001 am Bahnhof Wernigerode Westerntor. | 19.07.2014 | Foto: Steffen Rienecker
Andreas Fischer nutzte beim 10. Jöhstädter Oldtimerfest am 5. Juli diese Begegnung von 99 1542-2 mit Garant, Framo und zweimal Trabant bei der Einfahrt in den Bahnhof Schmalzgrube für eine Aufnahme | 05.07.2014 | Foto: Andreas Fischer
Jan Methling hielt ein Detail der fahrzeugreichen Veranstaltung „Frachtverkehr auf dem Lande“ am 26. Juli beim Molli im Bild fest. | 26.07.2014 | Foto: Jan Methling
Zum Pfingstfest bei der Preßnitztalbahn stand die I K Nr. 54 gemeinsam mit der Aquarius C. im Dienst für den kurzen Umlauf zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube mit Halt am neuen Bahnsteig an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle. Rainer Steger fotografierte den Zug auf der Talfahrt am Haltepunkt Loreleifelsen. | 07.06.2014
Am 4. Juli standen die beiden IV K 99 1542-2 und 99 1590-1 bei der Güterzugveranstaltung im Mittelpunkt. Dominik Dietrich erfasste hier die Zugkreuzung auf Höhe des Steinbacher Wasserhauses im Bild. | 04.07.2014
Am 20. Juli gab es auf der Ladestraße in Schmalzgrube zeitweilig einen Oldtimerstau zu beobachten, wenn die teilnehmenden Fahrzeuge der „August Horch Klassik“ 2014 die Kontrollstelle und das Besucherspalier passierten. Interessante Momente gab es zusätzlich, wenn die beiden verkehrenden Züge in Fotoposition gerieten, wie hier von Jörg Müller festgehalten.
Anlässlich des Schmalspurbahnfestivales auf der Weißeritztalbahn war die Lok Aquarius C. wieder einmal zum Auswärtseinsatz unterwegs. Joachim Jehmlich bannte sie hier ebenfalls am 20. Juli im Tal der Roten Weißeritz auf den Chip der Kamera. | 20.07.2014
Im Rahmen einer privaten Fotoveranstaltung passierte 99 4511 am 17. Mai 2014 das Einfahrsignal in den Bahnhof Lindenberg. Am Zughaken hatte sie den neu aufgebauten Pollo-Wagen 970-851, dem der im Vorjahr eingeweihte 970-855” und zwei zweiachsige Pollo-Wagen folgten. | 17.05.2014 | Foto: Thomas Gödeke
In der anschließenden „Dampfwoche um Himmelfahrt“ leistete die Diesellok V10 102 am 31. Mai 2014 der Dampflok 99 4511 Vorspann, hier bei der Ausfahrt Brünkendorf. | 31.05.2014 | Foto: Martin Büttner
Am 19. Juli 2014 fand in Oberrittersgrün der 4. Fototag mit verschiedenen Zug- und Betriebssituationen statt, die an die 1960er Jahre auf dem Bahnhofsgelände erinnern sollten. Rainer Steger lichtete die Zuggarnitur mit 99 579 zusammen mit Hans Seltmann ab, der die Lok am 15. Januar 1972 als Lokführer auf ihrer letzten Fahrt hierher brachte. | 19.07.2014
Einer der organisierenden Köpfe hinter der Veranstaltung im Schmalspurbahn-Museum ist Andreas Fischer, der diese Situation mit der rangierenden Lok mit Langholzwagen sowie den beiden zur Abholung der ankom-menden Reisenden bereitstehenden Oldtimer ablichtete. | 19.07.2014
Die Lokomotive 99 3462 war am 9. Juni 2014 auf der Waldeisenbahn Muskau mit den ebenfalls ursprünglich auf der MPSB genutzten Wagen 964-001 und 960-201 der Parkbahn Berlin sowie typischen Güterwagen unterwegs, hier zwischen Kromlau und Weißwasser nahe des Abzweiges Halbendorf. | 09.06.2014 | Foto: Frank Heilmann
Am 19. Juli 2014, dem in diesem Jahr in Wernigerode gefeierten Sachsen-Anhalt-Tag, begegneten sich der GHE-Triebwagen T1 und 99 6001 am Bahnhof Wernigerode Westerntor. | 19.07.2014 | Foto: Steffen Rienecker