Zwei mal grün ist auch in Zittau beheimatet und sollte auch, wie auf dem Foto von Torsten Bartsch vom 25. Juli zu sehen, den Sachsenzug zur HISTORIK MOBIL anführen. Leider wurde IV K Nr. 145 schadhaft, so dass dieses Motiv nicht wiederholt werden konnte. | 25.07.2015
Mit dem DR-Zug von Dresden nach Zittau – das konnte man an beiden Tagen der HISTORIK MOBIL mit dem Sonderzug der PRESS. Heiko Günther beobachtete am 2. August die Einfahrt in Zittau. | 02.08.2015
Die Preßnitztalbahn Jöhstadt erhält eine touristische Unterrichtungstafel an der A 72 – so heißen die braunen Wegweiser zu interessanten Orten entlang der Autobahnen. | weiter
Güterzüge auf schmaler Spur kann man am 2. Oktober 2015 bei der Preßnitztalbahn fotografieren – die VI K 99 715 wird dann, wie am 4. Oktober 2013, wieder im Einsatz zu erleben sein. Jörg Müller hielt die Ausfahrt des Zuges am Wasserhaus Steinbach fest. | 04.10.2013
Nicht nur Show sondern harte Arbeit war der Transport von Ziegen zum 13. Steinbacher Ziegentreffen vom Bahnhof Steinbach bis zum Haltepunkt „Wildbach“ am 2. August 2015, wie das Bild von Armin-Peter Heinze zeigt. | 02.08.2015
Den letzten Zug des letzten Einsatzwochenendes unter Betreiberverantwortung der IG Preßnitztalbahn e.V. mit der I K Nr. 54 fotografierte Armin-Peter Heinze in der Nähe des Haltepunktes Wildbach. | 05.07.2015
Ist die vor sechs Jahren feierlich in Betrieb genommene I K Nr. 54 nun ein Nachbau oder ein Neubau? Allein an dieser Frage scheiden sich immer wieder die Geister. Und die Beantwortung wird auch weiterhin abhängig vom Standpunkt der Betrachtung sein und zu einer unterschiedlichen Bewertung führen. | weiter
Ein Rückblick über den Zustand bei den Schmalspurbahnen auf dem Gebiet der „Noch-DDR“ im Sommer 1990 kann sich logischerweise nicht nur mit einer Sichtweise auf das „Dampflokeldorado“ oder die „Rettung vor dem Braunkohletagebau“ beschränken, die in den ersten beiden Teilen der Rückschau Schwerpunkt waren. | weiter
Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e. V. hatte sich 2005 aus dem Protest gegen die Einstellung des Personenverkehrs im Thüringer Teil der Eisenbahn im Unstruttal gegründet. | weiter
Aussichtsbahn im Juni trotz Hitze unterwegs … Am 6. und 7. Juni waren die seit längerem in Schwarzenberg stationierten Leichtbautrieb- und -steuerwagen 772 155-8, 772 312-5, 972 771-0 der Eisenbahnnostalgie Vogtland (Fa. Bahnservice Vogtland) zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg unterwegs. | weiter
Die Firma Railsystems RP aus Gotha ist seit 2012 bei den „Schwarzenberger Eisenbahntagen“ mit ihrer betriebsfähigen Diesellok 107 018-4 vertreten, die dann im Erzgebirge stets noch mehrere Sonderzüge bespannte. In diesem Jahr brachte die Lok der Baureihe V75 im Mai eine nicht betriebsfähige, aber museal aufgearbeitete Schwestermaschine nach Schwarzenberg mit: | weiter
Die Fahrwerksuntersuchung an der Dampflokomotive IV K 99 516 wurde am 21. März erfolgreich abgeschlossen. Die vorangegangene Abstellzeit hat dem Kessel nicht gut getan, so dass ein Rohr an der Rauchkammerseite undicht wurde. Nach dem Wechseln des Rohres stellten sich weitere Undichtigkeiten ein, deshalb wird vorbeugend ein neuer Rohrsatz eingebaut.
| weiter
Das Feldbahnmuseum in der Herrenleite konnte in den letzten Julitagen einen Lokneuzugang aus der Schweiz verzeichnen – eine Akkulokomotive vom Typ B 660. Diese vom Betrieb für Bergbauausrüstung Aue (BBA) 1988 gebaute Tandemvariante des Typs B 360 mit einem Dienstgewicht von 5,5 t wurde vom Schweizer Verein der Feld- und Werkbahnfreunde in Otelfingen übernommen. | weiter
Die Insel Rügen ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands – besonders viele Besucher frequentieren die unterschiedlichsten Quartieroptionen und Freizeitangebote während der Sommerferien. | weiter
Beim Pollo befördert die Dampflok 99 4652 des Fördervereins zur Erhaltung der RüKB e. V. aus Putbus seit Juli die regulären Reisezüge ohne Probleme und erfreut sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit. Die Fahrtage waren im vorigen PK veröffentlicht und können stets auch unter www.pollo.de nachgelesen werden. | weiter
Mit dem grünen Wagenzug der HSB war die Einheitsschmalspurlok 99 222 am 17. Juli 2015 in der Ortslage Sorge unterwegs, als Joachim Jehmlich auslöste. | 17.07.2015
Im überraschenden Weinrot präsentierte sich VT 137 322 zur HISTORIK MOBIL im Zittauer Gebirge. Der Triebwagen im Farbkleid seiner Auslieferung im Jahre 1938 fuhr am Stellwerk Bertsdorf an Rainer Stegers Kamera vorbei. | 01.08.2015
Am 13. Juni 2015 gab es einen Fotogüterzug auf der Fichtelbergbahn zu sehen. Stefan Fritzsch fing dieses Motiv kurz vor Cranzahl ein. | 13.06.2015
Die 90-jährige Martens’sche Einheitsliliputlok mit dem Namen „Moritz“ trägt seit ihrem jüngsten Auf-enthalt im Dampflokwerk Meiningen auch ein rotes Farbkleid – Alexander Kwas lichtete die Lok auf einer Probefahrt am 3. Juni in Dresden ab. | 03.06.2015
Am Freitag, dem 15. Mai, fanden auf der Bregenzerwald-Museumsbahn (BWB) zwischen Bezau und Schwarzenberg Probe- und Personalprüfungsfahrten mit der neu revidierten ex NÖVOG- bzw. ÖBB-Diesellok 2095.13 statt. Diese Lok war im vergangenen Jahr vom BWB-Verein mit einem Getriebeschaden aus St. | weiter
Anfang Juli fand die erste öffentliche Fahrt der 102-jährigen bosnischen 760-mm-„Schnellzuglok“ 73-019 auf der Pinzgauer Lokalbahn als Sonderzug des Club760 statt. In den vorangegangenen Monaten wurde in der Werkstatt in Tischlerhäusl noch viel Anstrengung (über 1200 Arbeitsstunden) in die bis dahin unfertige Maschine gesteckt. Dabei wurde von den Spezialisten vor Ort ganze Arbeit geleistet. | weiter
Anlässlich des einjährigen Bestehens der Schmalspurbahn „Klützer Kaffeebrenner“ verkehrten vom 20. bis 22. Juni Dampfzüge zwischen Klütz und Reppenhagen. Zum Einsatz kam die Px38 805 der Zniner Kreisbahn. Da die Dampflok eine andere Kupplungshöhe als die Fahrzeuge in Klütz besitzt, wurde die Kupplung an einem Personenwagen eigens umgebaut. | weiter
Zwei mal grün ist auch in Zittau beheimatet und sollte auch, wie auf dem Foto von Torsten Bartsch vom 25. Juli zu sehen, den Sachsenzug zur HISTORIK MOBIL anführen. Leider wurde IV K Nr. 145 schadhaft, so dass dieses Motiv nicht wiederholt werden konnte. | 25.07.2015
Mit dem DR-Zug von Dresden nach Zittau – das konnte man an beiden Tagen der HISTORIK MOBIL mit dem Sonderzug der PRESS. Heiko Günther beobachtete am 2. August die Einfahrt in Zittau. | 02.08.2015
Güterzüge auf schmaler Spur kann man am 2. Oktober 2015 bei der Preßnitztalbahn fotografieren – die VI K 99 715 wird dann, wie am 4. Oktober 2013, wieder im Einsatz zu erleben sein. Jörg Müller hielt die Ausfahrt des Zuges am Wasserhaus Steinbach fest. | 04.10.2013
Nicht nur Show sondern harte Arbeit war der Transport von Ziegen zum 13. Steinbacher Ziegentreffen vom Bahnhof Steinbach bis zum Haltepunkt „Wildbach“ am 2. August 2015, wie das Bild von Armin-Peter Heinze zeigt. | 02.08.2015
Den letzten Zug des letzten Einsatzwochenendes unter Betreiberverantwortung der IG Preßnitztalbahn e.V. mit der I K Nr. 54 fotografierte Armin-Peter Heinze in der Nähe des Haltepunktes Wildbach. | 05.07.2015
Mit dem grünen Wagenzug der HSB war die Einheitsschmalspurlok 99 222 am 17. Juli 2015 in der Ortslage Sorge unterwegs, als Joachim Jehmlich auslöste. | 17.07.2015
Im überraschenden Weinrot präsentierte sich VT 137 322 zur HISTORIK MOBIL im Zittauer Gebirge. Der Triebwagen im Farbkleid seiner Auslieferung im Jahre 1938 fuhr am Stellwerk Bertsdorf an Rainer Stegers Kamera vorbei. | 01.08.2015
Am 13. Juni 2015 gab es einen Fotogüterzug auf der Fichtelbergbahn zu sehen. Stefan Fritzsch fing dieses Motiv kurz vor Cranzahl ein. | 13.06.2015
Die 90-jährige Martens’sche Einheitsliliputlok mit dem Namen „Moritz“ trägt seit ihrem jüngsten Auf-enthalt im Dampflokwerk Meiningen auch ein rotes Farbkleid – Alexander Kwas lichtete die Lok auf einer Probefahrt am 3. Juni in Dresden ab. | 03.06.2015