Mit I K Nr. 54 durch bunte Wälder zu reisen, war auch wieder für den Herbst 2022 geplant. Der
Unfall am 9. September beim Einsatz auf der Döllnitztalbahn (siehe Seite 12) verhinderte dies. Das Foto von
Thomas Poth kurz vor der Ausstellungs- und Fahrzeughalle in Jöhstadt stammt daher aus dem Herbst 2021. | 30.10.2021
Anlässlich des Festes „125 Jahre Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal“ trug die LKM-Neubaulok 99 1772-5 am Wochenende 13./14. ein Jubiläumsschild an der Rauchkammer. Damit fotografierte sie Norman Timpe am Sonntag hier vor dem Hüttenbachviadukt in Kurort Oberwiesenthal im warmen Abendlicht. | 14.08.2022
Am Wochenende 1./2. Oktober kam bei der Döllnitzbahn die Dampflok 99 584 vor den Personenzügen zum Einsatz. Nach dem Umsetzen nahm sie Markus Strässle im Bahnhof Glossen auf. | 02.10.2022
Überschattet wird das Ende des Sommers 2022 durch den Unfall der I K Nr. 54 mit ihrem Zug am 9. September auf der Döllnitzbahn (siehe gesonderter Bericht in dieser Ausgabe). Für die IG Preßnitztalbahn e. V. umso mehr, als dass Vereinskollegen direkt betroffen sind. | weiter
Der Bahnhof in Jöhstadt zeigt sich mit immer mehr Eisenbahn-Flair. Den Hausbahnsteig am Gleis 11 verlängerten Mitarbeiter eines Bauunternehmens ebenso, wie sie einen Mittelbahnsteig zwischen den Gleisen 11 und 21 neu anlegten.
| weiter
Die VI K 99 1715-4 erhielt in den Sommermonaten im Dampflokwerk Meinigen eine Fahrwerksuntersuchung. Die größte regelmäßig auf der Preßnitztalbahn eingesetzte Lok ist am 29. September ins obere Erzgebirge zurückgekehrt, auf dem Tieflader kam sie in Steinbach an.
| weiter
Im 20. August 2022 fand bei der Preßnitztalbahn – wie bereits im Jahr 2021 – ein nicht alltägliches Treffen von Schienen- und Straßenoldtimern statt. Die Oldtimerrallye „Sachsen Classic“ machte an diesem Tag Station an den Bahnhöfen Jöhstadt und Steinbach.
| weiter
Für Fotografen war die 99 584 der Döllnitzbahn am 11. September mit diesem Pmg zwischen Oschatz und Mügeln unterwegs, hier bei Naundorf. Foto: Andreas Höfig | 11.09.2022
Erste Zeichen des Herbstes zeigten sich am 30. September 2022 im Preßnitztal, als IV K 99 1542-2 zwischen dem Haltepunkt Forellenhof und Schmalzgrube unterwegs war. Neben dieser laut Betriebsbuch 1899 gebauten IV K sind in Jöhstadt aktuell auch die IV K 99 1568-7 und 99 1594-3 betriebsfähig. | 30.09.2022 | Foto: Thomas Poth
Am Abend des 9. September war die I K Nr. 54 mit ihrer aus mehreren zweiachsigen Wagen des I K-Zuges gebildeten Garnitur auf der Rückfahrt nach Mügeln. Dabei kollidierte die Lok zwischen Naundorf und Schweta beim Passieren eines Bahnüberganges mit einem Traktor, der mit einem Ernteanhänger unmittelbar vor dem Zug das Gleis überqueren wollte. Der genaue Ablauf des Unfalls wird derzeit noch polizeilich ermittelt
| weiter
Am 4. September 2022 fuhr die PRESS-Dampflok 86 1744-1 mit einem Sonderzug zwischen Chemnitz Süd und Chemnitz-Reichenhain. Das war die erste Fahrt einer Lok der Baureihe 86 auf diesem erstmals seit Kriegsende wieder zweigleisigen Abschnitt der Strecke Chemnitz – Aue. | 04.09.2022 | Foto: Holger Drosdeck
Die 99 713 gehörte anlässlich „125 Jahre Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal“ zu den Gratulanten. Norman Timpe lichtete sie am 14. August 2022 auf der Fahrt nach Oberwiesenthal hinter Hammerunterwiesenthal ab. | 14.08.2022
„Geboren“ wurde die Idee des 9-Euro-Tickets für die Öffentlichkeit ziemlich überraschend. Für die betroffenen Verkehrsunternehmen bedeuteten die politischen Beschlüsse eine besondere Herausforderung, da es weniger als zwei Monate Vorlaufzeit für die Umsetzung dieser Idee gab. | weiter
In diesem PK sei an die einst beim „Pollo“ eingesetzten Lokomotiven erinnert. Das älteste in der Redaktion vorhandene Foto zeigt die 1967 verschrottete 99 1401 am 13. April 1958 in Glöwen. | 13.04.1958 | Foto: Klaus Jünemann
Als diese zwei IV K am 31. Mai 1969 beim „Pollo“ die letzten regulären Züge führten, waren in Lindenberg die Unterschiede des Altbaurahmens der 99 593 mit dem Neubaurahmen der 99 557 vergleichbar. | 31.05.1969 | Foto: Günter Meyer
In den Sommermonaten ist die „Pollo“-Museumsbahn stets an jedem ersten und dritten Wochenende zwischen Mesendorf und Lindenberg unterwegs. Zum Einsatz kamen 2022 dabei wechselweise die beiden V10C-Diesellokomotiven des Vereins.
| weiter
In den 1920er Jahren eröffneten die Bulgarischen Staatseisenbahnen (BDŽ) die ersten Teilabschnitte der mit einer Spurweite von 760 mm ausgeführten Rhodopenbahn, die heute auf einer Länge von 125 km von Septemwri nach Dobrinischte führt.
| weiter
Berühmten Personen sind weltweit unzählige Denkmäler gewidmet, am Bremer Rathaus sogar den Tieren aus einem Märchen („Die Bremer Stadtmusikanten“). Und in Durlesbach den Menschen und einer Ziege aus einem bekannten Volkslied.
| weiter
In der Dörzbacher Werkstatt arbeiten Vereinsmitglieder weiter am kombinierten Gepäck-/Postwagen Nr. 89. Er hat mittlerweile alle Türen und Fenster, seine Beschriftung und die Innenwände erhalten.
| weiter
Die Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ aus Grünhain-Beierfeld meldete für den 9. August 2022 einen Besuch im Eisenbahnmuseum an. 16 Knirpse, begleitet von drei Erziehern, tauchten in die Welt der historischen Eisenbahnen ein
| weiter
Knapp 500 Fahrgäste, einschließlich dreier Reisegruppen, nutzten am Wochenende 20./ 21. August 2022 die beiden Fahrtage der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB) zu einem Ausflug per Schiene durch das obere Erzgebirge. | weiter
Die 14. Saison der Schienentrabis auf der Muldentalbahn endete mit einem Zusatzfahrtag am 17. September. Dabei hatten die Aktiven genau wie an den vier vorherigen Sonnabenden mit dem Wetter zu kämpfen.
| weiter
Am 11. September 2022 organisierte die Regionalgruppe zum „Tag des offenen Denkmals“ die Präsentation der Dampf- und Diesellok. Verschiedene Schautafeln vermittelten die Fahrzeuggeschichte und anhand bereits aufgearbeiteter Teile konnten sich die ca. 70 Gäste von Schaffen der Vereinsmitglieder ein Bild machen.
| weiter
Vom 19. bis 21. August fand nach über zweijähriger Pause wieder das Heizhausfest statt, Niederschläge bannten kurz vor der 29. Veranstaltung dieser Art die Waldbrandgefahr und ermöglichten, dass drei betriebsfähige Dampflokomotiven nach Chemnitz-Hilbersdorf kamen.
| weiter
Bei Arbeitseinsätzen Ende Juli wurde das Lichtraumprofil entlang der Strecke freigeschnitten. Dazu verkehrte die Diesellok 199 051 mit dem Aussichtswagen 970-358. Von diesem aus konnten alle relevanten Stellen mit dem Hoch-Entaster erreicht und das Schnittgut abtransportiert werden. Die Dampflok 99 582 wird in Marienberg weiter komplettiert. | weiter
Am Wochenende 27./28. August 2022 fuhren beim Schwarzbachbahnverein in Lohsdorf erstmals Züge über die im Sommer fertiggestellte Betonbogenbrücke. Am neuen Endpunkt fotografierte André Marks am Sonntagabend den „Räumzug“, der Biertischgarnituren vom Behelfshaltepunkt „Lohsdorf Glasstraße“ abholte. | 28.08.2022
Nach dem Augusthochwasser 2002 dauerte es 15 Jahre, bis 2017 wieder Züge den Bahnübergang am Gasthof Obercarsdorf passierten. Die 99 1793-1 ist hier am 28. August 2022 mit dem P 5002 unterwegs. | 28.08.2022 | Foto: Guido Wranik
Im Rahmen des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes fuhr am 2. Oktober 2022 die im Eigentum des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e. V. befindliche Dampflok 99 4532 auf einem Tieflader im Festumzug mit. Anschließend kehrte der D-Kuppler in den Bertsdorfer Lokschuppen zurück. | 02.10.2022 | Foto: Uwe Kaiser
Am 29. September absolvierte der 1968 von SIG/BBC gebaute Wagen auf der 600-mm-Strecke der Parkeisenbahn Cottbus die erste Probefahrt. Wie im Vorfeld vermutet, passen die Originaltrittbretter des Wagens nicht zu dem überhohen Bahnsteig in Branitz.
| weiter
Am 1. und 2. Oktober 2022 luden die Vereine „Mansfelder Bergwerksbahn e. V.“ und „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e. V.“ gemeinsam zu einem „Historischen Eisenbahnwochenende“ ein.
| weiter
Den zweiten Bescheid überbrachte Sachsen-Anhalts Infrastrukturstaatssekretär Sven Haller dem KJI-Verein am 27. September 2022 persönlich. Das Land fördert aus dem Budget für technische Denkmale den weiteren Ausbau der Museumsbahn mit 36 000 Euro.
| weiter
Durch das hohe Fahrgastaufkommen infolge des 9-Euro-Tickets wurden ab 1. Juni beim Molli die Planzüge auf die maximale Länge von elf Sitz- und einem Gepäckwagen verstärkt.
| weiter
Seit Ablauf der Gültigkeit des 9-Euro-Tickets zum 31. August 2022 ist bei der Rügenschen BäderBahn (RüBB) wieder etwas Normalität eingezogen. Die Züge des „Rasenden Roland“ verkehren nun mit neun Reisezugwagen im gewohnten Hauptsaisonfahrplan bis zum 31. Oktober. Sofern das Wetter es zulässt, werden die Aussichtswagen bis dahin weiterhin eingesetzt. | weiter
Bei der IG Verkehrsgeschichte e. V. finden von Zeit zu Zeit im Wilsdruffer Lokschuppen attraktive Fotoveranstaltungen statt. Dabei wird auch die 99 564 wie hier in Szene gesetzt. | 10.09.2022 | Foto: Thomas Brunke
Der Versand der Ausgabe 188 erfolgte in der Kalenderwoche 42/2022 an die Abonnenten und an die Verkaufsstellen.
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Anlässlich des Festes „125 Jahre Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal“ trug die LKM-Neubaulok 99 1772-5 am Wochenende 13./14. ein Jubiläumsschild an der Rauchkammer. Damit fotografierte sie Norman Timpe am Sonntag hier vor dem Hüttenbachviadukt in Kurort Oberwiesenthal im warmen Abendlicht. | 14.08.2022
Am Wochenende 1./2. Oktober kam bei der Döllnitzbahn die Dampflok 99 584 vor den Personenzügen zum Einsatz. Nach dem Umsetzen nahm sie Markus Strässle im Bahnhof Glossen auf. | 02.10.2022
Für Fotografen war die 99 584 der Döllnitzbahn am 11. September mit diesem Pmg zwischen Oschatz und Mügeln unterwegs, hier bei Naundorf. Foto: Andreas Höfig | 11.09.2022
Erste Zeichen des Herbstes zeigten sich am 30. September 2022 im Preßnitztal, als IV K 99 1542-2 zwischen dem Haltepunkt Forellenhof und Schmalzgrube unterwegs war. Neben dieser laut Betriebsbuch 1899 gebauten IV K sind in Jöhstadt aktuell auch die IV K 99 1568-7 und 99 1594-3 betriebsfähig. | 30.09.2022 | Foto: Thomas Poth
Am 4. September 2022 fuhr die PRESS-Dampflok 86 1744-1 mit einem Sonderzug zwischen Chemnitz Süd und Chemnitz-Reichenhain. Das war die erste Fahrt einer Lok der Baureihe 86 auf diesem erstmals seit Kriegsende wieder zweigleisigen Abschnitt der Strecke Chemnitz – Aue. | 04.09.2022 | Foto: Holger Drosdeck
Die 99 713 gehörte anlässlich „125 Jahre Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal“ zu den Gratulanten. Norman Timpe lichtete sie am 14. August 2022 auf der Fahrt nach Oberwiesenthal hinter Hammerunterwiesenthal ab. | 14.08.2022
In diesem PK sei an die einst beim „Pollo“ eingesetzten Lokomotiven erinnert. Das älteste in der Redaktion vorhandene Foto zeigt die 1967 verschrottete 99 1401 am 13. April 1958 in Glöwen. | 13.04.1958 | Foto: Klaus Jünemann
Als diese zwei IV K am 31. Mai 1969 beim „Pollo“ die letzten regulären Züge führten, waren in Lindenberg die Unterschiede des Altbaurahmens der 99 593 mit dem Neubaurahmen der 99 557 vergleichbar. | 31.05.1969 | Foto: Günter Meyer
Am Wochenende 27./28. August 2022 fuhren beim Schwarzbachbahnverein in Lohsdorf erstmals Züge über die im Sommer fertiggestellte Betonbogenbrücke. Am neuen Endpunkt fotografierte André Marks am Sonntagabend den „Räumzug“, der Biertischgarnituren vom Behelfshaltepunkt „Lohsdorf Glasstraße“ abholte. | 28.08.2022
Nach dem Augusthochwasser 2002 dauerte es 15 Jahre, bis 2017 wieder Züge den Bahnübergang am Gasthof Obercarsdorf passierten. Die 99 1793-1 ist hier am 28. August 2022 mit dem P 5002 unterwegs. | 28.08.2022 | Foto: Guido Wranik
Im Rahmen des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes fuhr am 2. Oktober 2022 die im Eigentum des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e. V. befindliche Dampflok 99 4532 auf einem Tieflader im Festumzug mit. Anschließend kehrte der D-Kuppler in den Bertsdorfer Lokschuppen zurück. | 02.10.2022 | Foto: Uwe Kaiser
Bei der IG Verkehrsgeschichte e. V. finden von Zeit zu Zeit im Wilsdruffer Lokschuppen attraktive Fotoveranstaltungen statt. Dabei wird auch die 99 564 wie hier in Szene gesetzt. | 10.09.2022 | Foto: Thomas Brunke