50 Jahre nach Einstellung des Abschnittes Wilkau-Haßlau – Kirchberg kehrte Anfang Juni 2023 die IV K 99 1594-3 an ihren einstigen Einsatzort zurück. | 03.06.2023 | Foto: Uwe Möckel
Wie transportiert man einen Schmalspurzug? Natürlich mit der Eisenbahn! Da die Preßnitztalbahn über keinen Anschluss an die Regelspur verfügt, erfolgte die Verladung des Pfingst-Gastzuges von der Insel Rügen im nahegelegenen Bahnhof Marienberg, wo Jürgen Herold den Zug auf dem Zug am 31. Mai 2023 antraf.
Am 22./23. April 2023 luden die Modellbahn- und die Eisenbahnvereine im Altkreis Pirna-Sebnitz zum „Bahnerlebnis Sächsische Schweiz“ ein, so auch die Schwarzbachbahn. Dort fotografierte Ronny Köppler in Lohsdorf den Dieselzugbetrieb kurz vor dem Bahnübergang an der Glasstraße. | 22.04.2023 | Foto: Ronny Köppler
Der neu beschichtete Fußboden in der Ausstellungs- und Fahrzeughalle zeigte sich bei der Modellbahnausstellung zu Pfingsten erstmals in vollem Glanz.
| weiter
„Pfingsten in Jöhstadt“ war für die IG Preßnitztalbahn e. V. auch 2023 wieder ein Erfolg (siehe den gesonderten Bericht in dieser Ausgabe), aber wie in jedem Jahr auch eine große Herausforderung. | weiter
Nach der Befundung der I K Nr. 54 hatte das DLW Meiningen Anfang März ein umfangreiches Angebot vorgelegt, Anfang Juni gab der durch die Versicherung des Unfallverursachers beauftragte Gutachter die Wiederherstellung der Lok frei.
| weiter
Im Vorfeld des Pfingstwochenendes hatte der MDR ein Kamerateam geschickt, um – neben einem sehr ansehnlichen redaktionellen Vorbericht – live aus Jöhstadt von der Ankunft des Gastzuges vom „Rasenden Roland“ aus Putbus mit der Dampflok 99 4801-9 (Henschel 1938) zu senden.
| weiter
Zunächst galt es, im künftigen Gleisbereich rund einen Meter Erde auszuheben. Der Aushub dient zur Böschungsverbreiterung und Anheben des Geländeniveaus. Beginnend mit einem systematischen Planumsaufbau in verschiedenen Schichten startete auch das Verlegen von Kabelführungen, Kabelschächten sowie Entwässerungsleitungen.
| weiter
Seit dem Herbst 2021 liegt am ehemaligen Spurwechselbahnhof Wilkau-Haßlau wieder ein 750-mm-Gleis. Dieses Stück mit 73 m Länge erinnert an Zeiten vergangener Schmalspurherrlichkeit. Aber immerhin besinnen sich die ehemaligen Anliegerkommunen „ihrer“ Schmalspurbahn.
| weiter
Am ersten Juniwochenende wurde nicht nur in Wilkau-Haßlau an die WCd-Linie erinnert, sondern Anliegerkommunen und Vereine stellten ein sehr abwechslungsreiches Programm entlang der früheren Strecke bis nach Carlsfeld auf die Beine. | weiter
Nachdenklich stimmt der Umbau der Gleise in Carlsfeld: Besucher mit Eisenbahnsachverstand kommentierten die Änderungen mit harschen Worte wie „Schildbürgerstreich“ oder „völlige Inkompetenz“. Vergeblich hatte der FHWE im Vorfeld der Änderungen vor den Konsequenzen des Umbaus gewarnt.
| weiter
Gehörte zum Fazit im letzten Teil der Beitragsreihe über ausgewählte Besonderheiten der Eisenbahnen in Taiwan im Oktober 2017 noch die Aussage „Es verwundert daher eher doch, dass es kein „nationales Eisenbahnmuseum gibt …“, so ist genau dieses nun inzwischen im Entstehen.
| weiter
Nach der politischen Wende in der DDR gab es eine sehr seltene und seitdem nicht wieder erlebte Aufbruchstimmung. Man wollte die gewonnene Freiheit genießen und auch seine Hobbys möglichst frei ausüben. Viele Eisenbahnfreunde durften die Gründung von Vereinen erleben, die Eisenbahnstrecken vor dem Rückbau bewahren oder sogar wiederaufbauen.
| weiter
Die am 30. April 2023 als 86 1323-4 beschilderte Dampflok 86 1333-3 beschleunigte nach der Ausfahrt Ückeritz den P 94006 von Seebad Heringsdorf nach Zinnowitz. Dabei trägt die Tenderlok der PRESS die einst auf der Insel Usedom beim Bw Heringsdorf üblichen Windleitbleche. | Foto: Matthias Kümmel
Die 1871 eröffnete regelspurige Vitznau-Rigi-Bahn in der Schweiz war die erste Bergbahn Europas. Fast zur Erstausstattung gehört Lok 7 aus dem Jahr 1873, die mit ihrem Stehkessel seit 2021 wieder betriebsfähig ist. Ulrich Thomsch fotografierte sie am 28. Mai 2023 zum „Rigi Historic XXL-Tag“ bei der Talfahrt.
Seit dem 1. Mai 2023 halten die Züge der Härtsfeld-Museumsbahn nun auch am Haltepunkt Iggenhausen. Dort ist zuvor mit finanzieller Unterstützung der Augsburg-Hochzoller Eisenbahnfreunde sowie durch Eigenleistung der Mitglieder der Härtsfeld-Museumsbahn e. V. die hölzerne Wartehalle neu entstanden.
| weiter
Nach der Gleisbauwoche Anfang März 2023 galt es, in Dörzbach zunächst das Erdplanum bis zur Marie-Curie-Straße herzustellen, wo für den Bau des angrenzenden Supermarkts vor einigen Jahren eine Bauzufahrt angelegt worden war. Bei den aktuellen Erdarbeiten Anfang Mai unterstützte ein örtlicher Bauunternehmer die Jagsttalbahnfreunde. | weiter
Nach Bekunden des Dampflokwerkes Meiningen (DLW) laufen die Arbeiten an der Lok 50 3616-5 mangels Fachpersonal derzeit eingeschränkt weiter und verschieben sich damit abermals. Der im Frühjahr genannte Übergabetermin 2. Juni 2023 war nicht zu halten.
| weiter
Vom 18. bis 21. Mai 2023 öffnete der Verein in Schwarzenberg die Lokschuppentore und lud zu den mittlerweile 29. Eisenbahntagen ein. Mehr als 2700 Gäste, darunter Eisenbahnbegeisterte aus Nah und Fern, folgten dieser Einladung. Die vermutlich weiteste Anreise unternahm dabei Ken Kubo aus Tokio.
| weiter
Nach Monaten der Vorbereitung startete Ende April die 15. Fahrtsaison im Muldental. Wie bereits in den Vorjahren zeigte sich das Wetter zum Saisonauftakt mäßig und kühl. Mit drei offiziell Gleiskrafträdern (GKR) genannten Schienentrabis und allen vier Beiwagen stand die maximale Sitzplatzkapazität zur Verfügung.
| weiter
Am Anfang stand wie so oft eine „Schnapsidee“: Am 21. Mai 2023 würde sich die Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Böhlen (b Leipzig) – Rötha – Espenhain zum 30. Mal jähren – das wäre doch ein Grund für eine Sonderfahrt nach Espenhain!
| weiter
Für eine Sonderausstellung ist die 1919 in Chemnitz von der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann gebaute 600-mm-Brigadelok HF 2738 aktuell als Botschafter sächsischer Eisenbahngeschichte zu Gast im „PS.Speicher“ im niedersächsischen Einbeck und kann dort als Teil einer Sonderausstellung besichtigt werden.
| weiter
Am 26. Januar 2023 wurde die Lok 6001 der Parkeisenbahn Chemnitz auf einen Lkw verladen und anschließend zur optischen Aufarbeitung zur DB Erzgebirgsbahn gebracht.
| weiter
Die diesjährige Ausstellungssaison im Feldbahnmuseum Herrenleite begann am Wochenende 22./23. April 2023 mit den traditionellen Bahnerlebnistagen Sächsische Schweiz. Insgesamt 500 Besucher fanden an beiden Tagen den Weg in die Herrenleite und nutzten die Angebote zum Mitfahren, Basteln und Besichtigen.
| weiter
Am Abend des 16. Mai 2023 stand die IV K 99 608 mit den für ihren Einsatz auf der Museumsbahn neu angefertigten Schildern als 99 557 am Wasserkran des Bahnhofes in Mesendorf. Neuerdings ist dieser Bereich gepflastert, weshalb Ordnung und Sauberkeit unter besonderer Beobachtung stehen. | Foto: Stefan Weiß
Im Kleinbahnmuseum Gramzow hat die Restaurierung des regelspurigen „Schweineschnäuzchens“ 133 509 (Wismar 1936) begonnen. Von diesem ist allerdings nur der Wagenkasten erhalten. | 01.05.2023 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Die Untersuchung der Dampflok 99 2324-4 war im Dampflokwerk Meiningen Ende März 2023 technisch abgeschlossen. Durch eine mangelhafte Lackierung verzögerte sich die Anlieferung aber bis zum 13. April. Die Probefahrt fand am 19. April statt. Danach ging die Lok in den regulären Einsatz.
| weiter
Die mit dem ersten Zug des Tages aus Kühlungsborn West kommende Molli-Dampflok 99 2323-6 traf Stefan Weiß am 22. April 2023 in der Goethestraße von Bad Doberan an.
Pünktlich am 6. Mai 2023 startete die RüBB in die Hauptsaison mit drei Zugumläufen pro Tag. Das seit dem 1. Mai gültige Deutschlandticket kann bei der RüBB mit einem Zuschlag von 8,– € am Tag oder 25,– € je Woche genutzt werden. Bereits in den ersten Wochen machten zahlreiche Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. | weiter
Während in der im Bau befindlichen Wagenhalle am 31. Mai 2023 die Erstbefahrung eines der Gleise stattfand, hielt die RüBB nach Redaktionsschluss am 13. Juni gegen 14.30 Uhr das Richtfest der Betriebswerkstatt ab. | Foto: Torsten Hahn
Vom 13. bis 21. Mai 2023 gab es beim Pollo in der Prignitz wieder Dampfbetrieb. Neben öffentlichen Fahrten fuhr am 16. Mai dieser Fotozug, den Stefan Weiß beim Wettrennen mit einem Wartburg Kabriolett an der B 107 vor Klenzenhof in Szene setzte. Die Freitaler 99 608 trug dabei Schilder der 99 557.
Versandinformation
Die Ausgabe wurde am 21. Juni 2023 an die Abonnenten versandt. Die Bahnhofsbuchhandlungen haben die Ausgabe ab KW 26 im Sortiment
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Wie transportiert man einen Schmalspurzug? Natürlich mit der Eisenbahn! Da die Preßnitztalbahn über keinen Anschluss an die Regelspur verfügt, erfolgte die Verladung des Pfingst-Gastzuges von der Insel Rügen im nahegelegenen Bahnhof Marienberg, wo Jürgen Herold den Zug auf dem Zug am 31. Mai 2023 antraf.
Am 22./23. April 2023 luden die Modellbahn- und die Eisenbahnvereine im Altkreis Pirna-Sebnitz zum „Bahnerlebnis Sächsische Schweiz“ ein, so auch die Schwarzbachbahn. Dort fotografierte Ronny Köppler in Lohsdorf den Dieselzugbetrieb kurz vor dem Bahnübergang an der Glasstraße. | 22.04.2023 | Foto: Ronny Köppler
Die am 30. April 2023 als 86 1323-4 beschilderte Dampflok 86 1333-3 beschleunigte nach der Ausfahrt Ückeritz den P 94006 von Seebad Heringsdorf nach Zinnowitz. Dabei trägt die Tenderlok der PRESS die einst auf der Insel Usedom beim Bw Heringsdorf üblichen Windleitbleche. | Foto: Matthias Kümmel
Die 1871 eröffnete regelspurige Vitznau-Rigi-Bahn in der Schweiz war die erste Bergbahn Europas. Fast zur Erstausstattung gehört Lok 7 aus dem Jahr 1873, die mit ihrem Stehkessel seit 2021 wieder betriebsfähig ist. Ulrich Thomsch fotografierte sie am 28. Mai 2023 zum „Rigi Historic XXL-Tag“ bei der Talfahrt.
Am Abend des 16. Mai 2023 stand die IV K 99 608 mit den für ihren Einsatz auf der Museumsbahn neu angefertigten Schildern als 99 557 am Wasserkran des Bahnhofes in Mesendorf. Neuerdings ist dieser Bereich gepflastert, weshalb Ordnung und Sauberkeit unter besonderer Beobachtung stehen. | Foto: Stefan Weiß
Im Kleinbahnmuseum Gramzow hat die Restaurierung des regelspurigen „Schweineschnäuzchens“ 133 509 (Wismar 1936) begonnen. Von diesem ist allerdings nur der Wagenkasten erhalten. | 01.05.2023 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Die mit dem ersten Zug des Tages aus Kühlungsborn West kommende Molli-Dampflok 99 2323-6 traf Stefan Weiß am 22. April 2023 in der Goethestraße von Bad Doberan an.
Während in der im Bau befindlichen Wagenhalle am 31. Mai 2023 die Erstbefahrung eines der Gleise stattfand, hielt die RüBB nach Redaktionsschluss am 13. Juni gegen 14.30 Uhr das Richtfest der Betriebswerkstatt ab. | Foto: Torsten Hahn
Vom 13. bis 21. Mai 2023 gab es beim Pollo in der Prignitz wieder Dampfbetrieb. Neben öffentlichen Fahrten fuhr am 16. Mai dieser Fotozug, den Stefan Weiß beim Wettrennen mit einem Wartburg Kabriolett an der B 107 vor Klenzenhof in Szene setzte. Die Freitaler 99 608 trug dabei Schilder der 99 557.