Selketalbahn

In den vergangenen Jahren wurde die Mallet-Lok 99 5906-5 nur selten eingesetzt – am 15. Mai 2022 ging die letzte betriebsfähige Lok dieser Bauart bei den Harzer Schmalspurbahnen in den Ruhestand. Richard Geertz fotografierte sie zuvor noch am 14. Mai 2022 zwischen Silberhütte und Straßberg.
In den vergangenen Jahren wurde die Mallet-Lok 99 5906-5 nur selten eingesetzt – am 15. Mai 2022 ging die letzte betriebsfähige Lok dieser Bauart bei den Harzer Schmalspurbahnen in den Ruhestand. Richard Geertz fotografierte sie zuvor noch am 14. Mai 2022 zwischen Silberhütte und Straßberg. | 14.05.2022
Der Preß'-Kurier Heft 186 (Juni / Juli 2022)

HSB-Mallet 99 5906-5 zwischen Silberhütte und Straßberg

In den vergangenen Jahren wurde die Mallet-Lok 99 5906-5 nur selten eingesetzt – am 15. Mai 2022 ging die letzte betriebsfähige Lok dieser Bauart bei den Harzer Schmalspurbahnen in den Ruhestand. Richard Geertz fotografierte sie zuvor noch am 14. Mai 2022 zwischen Silberhütte und Straßberg. | weiter

Cover Buch „Die Selketalbahn in den 1970er-Jahren“
Cover Buch „Die Selketalbahn in den 1970er-Jahren“ | Foto: Verlag Dirk Endisch
Der Preß'-Kurier Heft 185 (April / Mai 2022)

Rezensiert: Die Selketalbahn in den 1970er-Jahren

Als 2016 ein kleiner Bildband über die Selketalbahn in den 1980er Jahren im Verlag Dirk Endisch erschien, wollte der berühmte Funke zwar nicht recht überspringen, obgleich das Buch eine sehr sehenswerte Fotoauswahl enthielt. Entsprechend groß waren jedoch Erwartung und Freude über den Band zur Bahn in den 1970er Jahren – und sie wurden nicht enttäuscht! | weiter

Am 24. Oktober 2021 war die 99 6001 mittags zwischen Quedlinburg-Quarmbeck und Bad Suderode mit dem Zug 8965 auf dem 2005/06 umgespurten Gleis nach Gernrode unterwegs.
Am 24. Oktober 2021 war die 99 6001 mittags zwischen Quedlinburg-Quarmbeck und Bad Suderode mit dem Zug 8965 auf dem 2005/06 umgespurten Gleis nach Gernrode unterwegs. | 24.10.2021 | Foto: Jürgen Herold
Der Preß'-Kurier Heft 183 (Dezember 2021 / Januar 2022)

Harzer Schmalspurbahnen - 99 6001 zwischen Quedlinburg-Quarmbeck und Bad Suderode

Am 24. Oktober 2021 war die 99 6001 mittags zwischen Quedlinburg-Quarmbeck und Bad Suderode mit dem Zug 8965 auf dem 2005/06 umgespurten Gleis nach Gernrode unterwegs. | weiter

Einen Eindruck von der Arbeit der Forstarbeiter in den 1950er Jahren am Heiligen Teich im Selketal ermöglicht diese Aufnahme aus dem Mai 1958. Entästete Baumstämme wurden demnach auf freier Strecke auf Güterwagen gerollt. Zuglok war die 99 5811.
Einen Eindruck von der Arbeit der Forstarbeiter in den 1950er Jahren am Heiligen Teich im Selketal ermöglicht diese Aufnahme aus dem Mai 1958. Entästete Baumstämme wurden demnach auf freier Strecke auf Güterwagen gerollt. Zuglok war die 99 5811. | Foto: Jürgen Steimecke
Der Preß'-Kurier Heft 181 (August / September 2021)

Der Berufsverkehr auf der Selketalbahn im Jahr 1950

Es gab Zeiten, da waren u. a. Forstarbeiter oder die Arbeiter der Wismut AG bei der Fahrt zur und von der Arbeit auf die Eisenbahn angewiesen – so auch bei der Selketalbahn. Private Pkw oder auch Busse standen 1950 kaum zur Verfügung. | weiter

Beim und nach dem Wiederaufbau des GHE-Abschnittes Gernrode – Lindenberg (seit 1952 Straßberg) half 1949 die NWE-Lok 7 aus. Nach einer Reparatur in Wernigerode fuhr sie in Stiege auf einen Tieflader, der sie nach Lindenberg brachte.
Beim und nach dem Wiederaufbau des GHE-Abschnittes Gernrode – Lindenberg (seit 1952 Straßberg) half 1949 die NWE-Lok 7 aus. Nach einer Reparatur in Wernigerode fuhr sie in Stiege auf einen Tieflader, der sie nach Lindenberg brachte. | 01.10.1949 | Foto: Stefan Fritzsch
Der Preß'-Kurier Heft 179 (April / Mai 2021)

Forschungen zur Selketalbahn

Über die bis August 1946 erfolgte Demontage des Großteils der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn AG und den im Oktober 1946 begonnenen Wiederaufbau der Abschnitte von Gernrode (Harz) nach Lindenberg (Harz) sowie von Alexisbad nach Harzgerode wurde in der bisherigen Literatur bereits berichtet. Doch neuere Erkenntnisse nähren Zweifel an diesen bisherigen zeitlichen Abläufen. | weiter

Am 30. November 2019 schob die Neubaulok 99 7232-4 die 1914 gebaute Heeresfeldbahnlok in Gern­rode zur alten Wagenwerkstatt. Die Aufnahme zeigt, wie viele Bauteile noch immer nicht montiert sind.
Am 30. November 2019 schob die Neubaulok 99 7232-4 die 1914 gebaute Heeresfeldbahnlok in Gern­rode zur alten Wagenwerkstatt. Die Aufnahme zeigt, wie viele Bauteile noch immer nicht montiert sind. | 30.11.2019 | Foto: Heiko Zeckai
Der Preß'-Kurier Heft 172 (Februar / März 2020)

Dampflok 99 6102 nun Exponat in Gernrode

Mehr als zehn Jahre war die Dampflokomotive 99 6102 aus dem Blickfeld vieler Eisenbahnfreunde verschwunden. In dieser Zeit fristete sie zunächst im Dampflokwerk Meiningen und anschließend in Benndorf ein ungewisses Dasein. | weiter

Vier Tage nach dem Brand des letzten gedeckten Güterwagens der GHE auf dem Umladebahnhof Gernrode sprießen die Büsche und Bäume, um die dort seit Jahren abgestellten Fahrzeuge bald wieder zu umschlingen, darunter die Kö 199 010-0, den KD 905-152 (ex NWE 155) und zahlreiche ehemalige GHE-Ow.
Vier Tage nach dem Brand des letzten gedeckten Güterwagens der GHE auf dem Umladebahnhof Gernrode sprießen die Büsche und Bäume, um die dort seit Jahren abgestellten Fahrzeuge bald wieder zu umschlingen, darunter die Kö 199 010-0, den KD 905-152 (ex NWE 155) und zahlreiche ehemalige GHE-Ow. | 26.03.2019 | Foto: Jürgen Steimecke
Der Preß'-Kurier Heft 167 (April / Mai 2019)

Gernrode – der „vergessene Bahnhof“

Der Harz gilt heute als Urlaubs- und vor allem als Wanderparadies. Dennoch verdankte die Selketalbahn mehr als 100 Jahre lang ihre Existenz eher dem Güterverkehr: Ohne die Aussicht auf Güterverkehr wäre die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (GHE) ab 1886 nicht gebaut worden. | weiter

Bei diesem in den 1970er Jahren im Gernroder Bahnhof aufgestellten Wagenkasten handelt es sich um den eigentlichen 99-71-06 (GHE Nr. 93). Er wird vom Freundeskreis Selketalbahn e. V. gepflegt.
Bei diesem in den 1970er Jahren im Gernroder Bahnhof aufgestellten Wagenkasten handelt es sich um den eigentlichen 99-71-06 (GHE Nr. 93). Er wird vom Freundeskreis Selketalbahn e. V. gepflegt. | 28.08.2015 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Der Preß'-Kurier Heft 167 (April / Mai 2019)

Ein Brand, die Schuld, die Folgen …

An den in Gernrode abgestellten Fahrzeugen fanden seit Jahren keine Erhaltungsarbeiten mehr statt. Dazu fehlte es sowohl den HSB als auch dem Freundeskreis Selketalbahn e. V. an Kapazitäten und Geld. Die Wagen – und die Meterspur-Kö 199 010-0 – wuchsen Jahr für Jahr mehr zu. | weiter

Cover DVD „Auf Meterspur durch die DDR in den Jahren 1966 bis 1969“
Cover DVD „Auf Meterspur durch die DDR in den Jahren 1966 bis 1969“ | 05.08.2017 | Foto: Verlagsgruppe Bahn Fürstenfeldbruck
Der Preß'-Kurier Heft 157 (August / September 2017)

Rezensiert: Auf Meterspur durch die DDR in den Jahren 1966 bis 1969

Von der Meterspurherrlichkeit in der DDR ist bis auf die Strecken im Harz nicht viel geblieben. Umso wertvoller sind die Filme von Ton Pruissen, die teils sogar in Farbe u. a. die Spreewaldbahn, das von den Franzburger Kreisbahnen errichtete Netz Barth und die Schmalspurbahn Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf vor dem geistigen Auge wiederauferstehen lassen. Als Viertes hat der sympathische Niederländer die Selketalbahn in Zustand der 1960er Jahre auf der neuen DVD verewigt. | weiter

Cover „Die Selketalbahn in den 1980er-Jahren“
Cover „Die Selketalbahn in den 1980er-Jahren“ | 12.08.2016 | Foto: Gernot Gattermann
Der Preß'-Kurier Heft 151 (August / September 2016)

Rezensiert: Die Selketalbahn in den 1980er-Jahren

Lange Zeit war die Selketalbahn wie eine kleine Schwester der Harzquerbahn und der Geheimtipp für Eisenbahnenfreunde im Harz. Der so vielfältig wie hoffnungslos veraltete Lok- und Wagenpark rollte in teilweise gemischten Zügen über oft schlechte Gleise und vermittelte den ganzen Charme einer Schmalspurbahn in der Endphase der DDR. | weiter

Am 5. Juli 2014 stand 99 222 in Eisfelder Talmühle im Sonderzugeinsatz.
Am 5. Juli 2014 stand 99 222 in Eisfelder Talmühle im Sonderzugeinsatz. | 05.07.2014 | Foto: Steffen Rienecker
Der Preß'-Kurier Heft 147 (Dezember 2015 / Januar 2016)

Freundeskreis Selktalbahn e. V.

Für die staatliche Meterspurstrecke Eisfeld – Schönbrunn in Thüringen beschaffte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft bei der Berliner Maschinenbau AG vormals Louis Schwartzkopff (BMAG) 1931 drei „Einheitsloks“ der Baureihe 99.22 (Loks 99 221 bis 99 223). | weiter

Am 25. April verkehrte die Diesellok 199 874-9 für den Freundeskreis Selketalbahn e. V. mit einem Sonderzug auf den Brocken, hier bei der Überholung eines Dampfzuges in Schierke.
Am 25. April verkehrte die Diesellok 199 874-9 für den Freundeskreis Selketalbahn e. V. mit einem Sonderzug auf den Brocken, hier bei der Überholung eines Dampfzuges in Schierke. | 25.04.2015 | Foto: Steffen Rienecker
Der Preß'-Kurier Heft 144 (Juni / Juli 2015)

Harzer Schmalspurbahnen / Freundeskreis Selketalbahn

Freundeskreis Selketalbahn … Am 25. April 2015 fand eine ungewöhnliche Sonderfahrt des Freundeskreises Selketalbahn e. V. statt. An diesem Tag führte die Diesellok 199 874-9 einen Sonderzug von Gernrode zum Brocken und zurück. | weiter

Blick auf die im Oktober in Gernrode neu verlegten Gleise. Im Vordergrund sind die beiden Betriebsgleise der HSB zu sehen.
Blick auf die im Oktober in Gernrode neu verlegten Gleise. Im Vordergrund sind die beiden Betriebsgleise der HSB zu sehen. | 15.11.2014 | Foto: Heiko Zeckai
Der Preß'-Kurier Heft 141 (Dezember 2014 / Januar 2015)

Freundeskreis Selketalbahn e.V.

Im Bahnhof Gernrode (Harz) machen die Arbeiten zur Erweiterung des Museumsgeländes nach einigen Monaten der Ruhe seit Oktober wieder sichtbare Fortschritte. | weiter

Anlässlich des Sachsen-Anhalt-Tages in Wernigerode fuhr die Dampflok 99 5903 in ihrer NWE-Lackierung auf dem Tieflader der PRESS im Festumzug durch die Innenstadt.
Anlässlich des Sachsen-Anhalt-Tages in Wernigerode fuhr die Dampflok 99 5903 in ihrer NWE-Lackierung auf dem Tieflader der PRESS im Festumzug durch die Innenstadt. | 20.07.2014 | Foto: Steffen Rienecker
Der Preß'-Kurier Heft 139 (August / September 2014)

Selketalbahn / Harzer Schmalspurbahnen

Freundeskreis Selketalbahn e. V. Vom 18. bis zum 20. Juli fand der 18. Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode statt. Der Freundeskreis Selketalbahn e. V. nutzte die Gelegenheit, um sich den Besuchern mit einem Informations- und Souvenirstand am Bahnhof Wernigerode Westerntor zu präsentieren. | weiter

Am 3. Mai stand 99 6101 für eine Sonderveranstaltung der beiden Harzer Eisenbahnvereine aus Anlass ihres 100. Dienstjubiläums auf der Selketalbahn zwischen Gernrode und Stiege im Einsatz.
Am 3. Mai stand 99 6101 für eine Sonderveranstaltung der beiden Harzer Eisenbahnvereine aus Anlass ihres 100. Dienstjubiläums auf der Selketalbahn zwischen Gernrode und Stiege im Einsatz. | 03.05.2014 | Foto: Steffen Rienecker
Der Preß'-Kurier Heft 138 (Juni / Juli 2014)

Selketalbahn - Einsatz von 99 6101

Am 3. Mai stand 99 6101 für eine Sonderveranstaltung der beiden Harzer Eisenbahnvereine aus Anlass ihres 100. Dienstjubiläums auf der Selketalbahn zwischen Gernrode und Stiege im Einsatz. | weiter

Als Ergänzung zum Beitrag in diesem Heft noch ein Bild von der 100 Jahre alten Dampflok 99 6101, die am 17. und 18. Mai für Fotofahrten eingesetzt wird, auf der Selketalbahn.
Als Ergänzung zum Beitrag in diesem Heft noch ein Bild von der 100 Jahre alten Dampflok 99 6101, die am 17. und 18. Mai für Fotofahrten eingesetzt wird, auf der Selketalbahn. | 24.08.2013 | Foto: Dirk Bahnsen
Der Preß'-Kurier Heft 137 (April / Mai 2014)

Harzer Schmalspurbahnen: Selketalbahn

Als Ergänzung zum Beitrag in diesem Heft noch ein Bild von der 100 Jahre alten Dampflok 99 6101, die am 17. und 18. Mai für Fotofahrten eingesetzt wird, auf der Selketalbahn. | weiter

Im Selketal kam in den vergangenen Wochen häufig 99 7240-7 zum Einsatz, hier am 26. Januar 2014 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gernrode am frühen Abend.
Im Selketal kam in den vergangenen Wochen häufig 99 7240-7 zum Einsatz, hier am 26. Januar 2014 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gernrode am frühen Abend. | 26.01.2014 | Foto: Jürgen Steimecke
Der Preß'-Kurier Heft 136 (Februar / März 2014)

Harzer Schmalspurbahnen / Selketalbahn

Im Selketal kam in den vergangenen Wochen häufig 99 7240-7 zum Einsatz, hier am 26. Januar 2014 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gernrode am frühen Abend. | weiter

Blick auf das Kohlelager des Heizkraftwerks Silberhütte am 12. Februar 1984.
Blick auf das Kohlelager des Heizkraftwerks Silberhütte am 12. Februar 1984. | 12.02.1984 | Foto: Siegmar Frenzel
Der Preß'-Kurier Heft 136 (Februar / März 2014)

Die Selketalbahn vor 30 Jahren – erster planmäßiger Kohlezug von Nordhausen nach Silberhütte

Am 12. Februar 1984 fuhr der erste planmäßige Zug mit Braunkohle von Nordhausen zum neuen Heizkraftwerk in Silberhütte. Dieses Ereignis wurde damals nur von wenigen Menschen wahrgenommen, für die Entwicklung der Selketalbahn war es aber ein wichtiges Ereignis. | weiter

Verlegung der Y-Stahlschwellen zwischen Eisfelder Talmühle und Tiefenbachmühle.
Verlegung der Y-Stahlschwellen zwischen Eisfelder Talmühle und Tiefenbachmühle. | 09.11.2013 | Foto: Thomas Zaplinski
Der Preß'-Kurier Heft 135 (Dezember 2013 / Januar 2014)

Aktuelle Informationen von der Harzer Schmalspurbahn

22 222 222. Fahrgast bei der HSB … Am 28. Oktober begrüßte die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) im Bahnhof Drei Annen Hohne ihren 22 222 222. Fahrgast seit der Übernahme der Betriebsführung im Jahr 1993 auf dem inzwischen insgesamt 140,4 Kilometer umfassenden Streckennetz. | weiter

Der vierachsige 99-71-05 und dahinter der zweiachsige 905-153 im November 2012 in der Umladung in Gernrode. Sie sollen nun restauriert werden.
Der vierachsige 99-71-05 und dahinter der zweiachsige 905-153 im November 2012 in der Umladung in Gernrode. Sie sollen nun restauriert werden. | 17.11.2012 | Foto: Heiko Zeckai
Der Preß'-Kurier Heft 131 (April / Mai 2013)

Freundeskreis Selketalbahn e. V.

Auf dem Bahnhofsgelände von Gernrode entsteht in den nächsten Jahren eine neue Schauanlage, auf der vier von der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (GHE) stammende bzw. | weiter

Am 18. April wurde in Gernrode die meterspurige Einfahrweiche aus Richtung Quedlinburg verlegt.
Am 18. April wurde in Gernrode die meterspurige Einfahrweiche aus Richtung Quedlinburg verlegt. | 18.04.2005 | Foto: Reiner Preuss
Der Preß'-Kurier Heft 84 (Juni / Juli 2005)

Selketalbahn

Am 18. April trafen sich in Gernrode Vertreter von HSB und Politik zum symbolischen ersten Spatenstich zur Verlängerung der Selketalbahn von Gernrode nach Quedlinburg. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
193
Beim diesjährigen Schmalspurbahn-Festival auf der Weißeritztalbahn kam am 15./16. Juli u. a. die VI K 99 1713-9 aus Radebeul zum Einsatz, die Uwe Möckel mit dem Freitaler „DR-Zug“ in Obercarsdorf mit historischen Landwirtschaftsfahrzeugen in Szene setzte. Ab September steht die HK-Linie 140 Jahre in Dienst.
Beim diesjährigen Schmalspurbahn-Festival auf der Weißeritztalbahn kam am 15./16. Juli u. a. die VI K 99 1713-9 aus Radebeul zum Einsatz, die Uwe Möckel mit dem Freitaler „DR-Zug“ in Obercarsdorf mit historischen Landwirtschaftsfahrzeugen in Szene setzte. Ab September steht die HK-Linie 140 Jahre in Dienst. | 16.07.2023

Preßnitztalbahn-Geschichte:

Erlebnisbericht von Mitfahrt mit dem Gmp 69956 nach Wolkenstein im Februar 1980

Muldentalgruppe des VSE:

Beim Schienentrabitreffen im Juni in Rochlitz erstmals alle neun erhaltenen GKR an einem Ort vereint

Blick nach Österreich:

Bergstrecke der Ybbstalbahn schaut im November 2023 auf 125-jährige Geschichte
zur aktuellen Ausgabe