Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
25 Jahre Museumsdampf: Lok 12 der Härtsfeld-Museumsbahn
Ein Vierteljahrhundert ist es nun schon her, dass die Dampflokomotive Nr. 12 der Härtsfeldbahn nach einer umfangreichen Aufarbeitung wieder in Betrieb genommen wurde. Anlässlich der „Neresheimer Bahnhofshocketse“ haben die Härtsfeld-Museumsbahner am 10. und 11. August 2019 dieses Jubiläum gefeiert. Mit entsprechend beschrifteter Rauchkammertür und etwas Blumenschmuck beförderte die Lok an beiden Tagen die Museumszüge auf der Strecke Neresheim – Sägmühle. Ein Höhepunkt der Bahnhofshocketse war der Vortrag von Eva Streppel, deren Vater Adalbert Haas im Frühjahr 1965 die beiden Härtsfeldbahn-Loks 11 und 12 vor der Verschrottung gerettet hatte. Es gibt sicherlich nicht viele Töchter, deren Vater eben einmal eine Dampflokomotive gekauft hat – und dann auch noch gerne davon erzählen.
„Eines Freitagmorgens“, berichtete Frau Streppel, „fehlte der Vater, das Auto, eine Tageszeitung und die nötige Erklärung dafür. Dieser Vorfall verblüffte die an Allerhand gewohnte Familie nicht sonderlich, aber es beunruhigte. Das Frühstück ließ ihr Pa aus, also musste es sich um eine sehr wichtige Sache handeln. Mit Spannung erwartete man seine Rückkehr, die erst gegen Mittag erfolgte. Ihr Paps strahlte. Das war verdächtig, denn ohne besonderen Grund strahlte der nie. Er habe eine Lokomotive, erklärte er. Ihr kleiner Bruder erfasste die Situation sofort und wollte wissen, in welcher Hand er diese habe. Aber er lächelte so infam! Er habe in der Zeitung von einer Lok gelesen, die man verschrotten wolle und die habe er gekauft! Die sofort auftauchende Frage nach seinem Befinden überhörte er wohlweislich. Nein, was er doch für ein Scherzkeks war, Tag und Nacht zum Spaßen aufgelegt! Das alles mit leerem Magen? War es am Ende gar kein Spaß? Es war keiner! Zum Beweis warf er lässig ein Stück Papier auf den Tisch: den Kaufvertrag! Die nun folgenden Beifallskundgebungen fielen individuell sehr unterschiedlich aus. Der kleine Bruder jubelte, die Mutter war tapfer, die Tochter lauste der Affe, denn: die Zukunftsaussichten waren rosig. Der Vater war unter die Eisenbahner gegangen – naja, Großvater ist ja auch einer gewesen. Also, Sonderausgaben gestrichen, denn zweifellos hatte das Lökchen ein hübsches rundes Sümmchen verschlungen und der Speiseplan würde auf Wochen nur noch Bratkartoffeln vorsehen, denn eine Lokomotive war im Haushaltsetat sicher nicht einkalkuliert gewesen.“ Lebhaft und unterhaltsam schilderte Eva Streppel noch einige weitere Details aus den Jahren 1965/66. Anschließend wünschte sie dem Verein weiterhin gutes Gelingen und überreichte eine beachtliche Spende. Bei der geretteten Lok handelt es sich um die zweite von zwei 1913 von der Maschinenfabrik Esslingen mit den Fabriknummern 3710 und 3711 eigens für die Härtsfeldbahn gebauten Dampflokomotiven. Die Lok 12 wurde vier Tage nach einer am 11. Dezember 1913 erfolgten Probefahrt in Betrieb genommen. Nach einer Bereisung erteilte die Bahnaufsicht die Betriebsgenehmigung am 23. Mai 1914. Vermutlich am 13. Juli 1962 stand die Lok das letzte Mal vor einem Sonderzug offiziell in Betrieb. Am 8. September 1963 ist sie wahrscheinlich ein letztes Mal angeheizt worden. Danach erfolgte ihre Ausmusterung. Adalbert Haas hat die Lok am 23. April 1965 gekauft. Am 26. Juni absolvierte sie ihre letzte Fahrt für Dreharbeiten des Heidenheimer Filmclubs – kalt geschoben vom Triebwagen T 37. Kurz danach, am 3. Juli 1965, wurde sie abtransportiert und nach einer Aufarbeitung bei der Firma Voith am 20. Mai 1966 als Kinderklettergerät auf dem Heidenheimer Galgenberg aufgestellt. Am 27. November 1985 übernahm der Härtsfeld-Museumsbahn e. V. die Lok und transportierte sie am 85. Jahrestag der Eröffnung der Härtsfeldbahn, am 30. Oktober 1986, nach Neresheim. Dort erfolgte ihre Aufarbeitung, wobei sie einen neuen Kessel erhielt. Am 7. August 1994 wurde die nun wieder betriebsfähige Lok feierlich eingeweiht. Die abschließende Untersuchung erfolgte allerdings erst am 26. Mai 1999 im Hinblick auf die bevorstehenden Einsätze beim Wiederaufbau der Härtsfeld-Museumsbahnstrecke Neresheim – Sägmühle. Auf dieser steht die Lok 12 nun seit dem 19. Oktober 2001 regelmäßig und zuverlässig in Betrieb. Dies ist möglich, da notwendige Arbeiten an der Lok im Winterhalbjahr durchgeführt werden. Auch an den beiden Betriebstagen im September 2019 war Lok 12 – noch mit beschrifteter Rauchkammertür, aber ohne Blumenschmuck – pünktlich unterwegs.
16.10.2019