Als wäre der Herbst nicht bunt genug: Am 25. Oktober 2020 fuhr der P14111 mit dem 97-23-66 als zusätzlichen Farbtupfer nach Jöhstadt, hier vor dem BÜ der Straße nach Grumbach. | weiter
Nach dem Abschluß der Arbeiten zur Kesseluntersuchung an der IV K 99 1590-1 in der Werkstatt in Jöhstadt und der finalen Zustimmung durch den Kesselprüfer steht die Lok nun wieder unter Dampf und konnte am verlängerten Wochenende vom 28. April bis 1. Mai gleich zeigen… | weiter
Nicht so einfach wie gedacht war die Verladung dieses historischen Feuerlöschgerätefahrzeuges in Steinbach – 99 568 wartet bereits am Wasserhaus und hätte zur Not auch ohne Roll- und Flachwagen nebst Feuerwehr einen attraktiven Fotogüterzug bergan ziehen können. Zum Glück konnte der Opel Blitz dann doch in letzter Minute erfolgreich aufgerollt werden, was Tibert Keller aus der Schweiz im Bild festhielt. | weiter
Am 20. August 1992 kam die IV K 99 1590-1 als zweite Dampflok zur im Entstehen begriffenen neuen Preßnitztalbahn nach Jöhstadt, denn die im Spätherbst 1991 zusammen mit der 99 1568-7 erworbene 99 1542-2 war vom zwischenzeitlichen Abstellplatz in Wilischthal direkt ins Reichsbahnausbesserungswerk… | weiter
Am Morgen des 21. Mai 2016 steht die IV K 99 590 als „99 592“ vor dem einständigen Heizhaus in Carlsfeld bereit – am Bahnsteig wartet bereits der typische kurze Wagenzug nach Schönheide Süd. Diese Veranstaltung des FHWE erinnerte an die Einstellung des Personenverkehrs vor 50 Jahren. | weiter
Kaum zeigte sich der Frühling im Gebirge wieder einigermaßen stabil, verlagerten sich natürlich auch wieder zahlreiche Aktivitäten des Vereins aus Gebäuden heraus an die Eisenbahnstrecke, um die Museumsbahn für die neue Saison fit zu machen. | weiter
Der N 11561 wurde am Morgen des 6. Mai 2016 schon in Schmalzgrube erwartet. Dieser erste Zug unter dem Motto „Dampfzugbetrieb wie Anfang der 1980er Jahre“ ließ bei strahlend blauem Himmel auf einen ergiebigen Fototag hoffen. | weiter
Nachdem 1993 der Bahnhof Schlössel, Pfingsten 1994 der Hp Loreleifelsen und wiederum zum Pfingstfest 1995 der Streckenabschnitt vom Hp Loreleifelsen bis zum Bahnhof Schmalzgrube eröffnet werden konnte, war „natürlich klar… | weiter
Bei der Foto-Güterzugveranstaltung der Preßnitztalbahn am 6. Mai nahm Armin-Peter Heinze diesen Zug mit 99 1590-1 an der großen Stützmauer ins Visier. | weiter
Am Wochenende 21./22. Mai 2016 veranstaltete der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e. V. (FHWE) das IX. WCd-Schmalspurbahnfestival im Bahnhof Carlsfeld. | weiter
Am Wochenende 21./22. Mai – eine Woche nach Pfingsten – veranstaltet der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e. V. (FHWE) das IX. WCd-Schmalspurbahnfestival, dieses Jahr wieder einmal in Carlsfeld. | weiter
Kurz vor dem Endpunkt der Preßnitztalbahn in Jöhstadt passierte am 27. März die dritte im Ostereinsatz zu erlebende Lokomotive, die IV K 99 1590-1, den Fotostandpunkt des Fotografen. | weiter
Unterschiedliche Fotozüge gab es am 5. und 6. Februar im Preßnitz- und Schwarzwassertal bei einer privat organisierten Veranstaltung zu sehen. Etwas mehr Schnee hatten sich die Fotografen sicher erhofft – in den Vormittagsstunden des 6. Februar war zumindest ein Hauch davon zu sehen und umrahmt die obere Aufnahme von 99 1590-1 in der Ausfahrt Schmalzgrube. | weiter
„Güterzüge auf schmaler Spur wie in den 1960er Jahren“ gab es am 2. Oktober 2015 im Preßnitztal zu sehen und zu hören. Gezoge wurde dieser Zug von der sächsischen VI K 99 715, die Rainer Steger am Morgen kurz hinter Schmalzgrube ablichtete. | weiter
Vom 25. bis 27. September veranstaltete der im Schönheider Ortsteil Wilzschhaus ansässige Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e. V. (FHWE) das VIII. | weiter
Am 29. Januar traf die Rügener 99 4652, eine ehemalige Heeresfeldbahnlok, die im Dampflokwerk Meiningen betriebsfähig aufgearbeitet wurde, in Steinbach ein. Joachim Jehmlich hielt fest, wie sie von IV K 99 1590-1 vom Tieflader der PRESS gezogen wurde. | weiter
Zum Pfingstfest bei der Preßnitztalbahn stand die I K Nr. 54 gemeinsam mit der Aquarius C. im Dienst für den kurzen Umlauf zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube mit Halt am neuen Bahnsteig an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle. Rainer Steger fotografierte den Zug auf der Talfahrt am Haltepunkt Loreleifelsen. | weiter
Der Vereinsausflug der IG Preßnitztalbahn e.V. führte am 22. März auf einer kleinen Erzgebirgsrundfahrt mit der V100 der PRESS 112 565-7 u.a. zum Pumpspeicherwerk nach Markersbach. In Grünstädtel hieß es umsteigen auf den historischen H6-Kraftomnibus, wo Joachim Jehmlich die Verkehrsmittel ablichtete. | weiter
Die Montage der IV K 99 1590-1 nach der absolvierten Hauptuntersuchung und Aufarbeitung aller Einzelteile nähert sich dem selbstgesteckten Ziel der Arbeitsgruppe. | weiter
Am 9. März begannen in der Fahrzeughalle die Arbeiten zur fälligen Hauptuntersuchung an der IV K 99 1590-1. Torsten Seipt und Sören Beck werden das Projekt leiten. Geplant ist, einen Großteil der Aufarbeitung an der Lok in eigener Regie durchzuführen und nur bei den Großkomponenten Kessel und Fahrwerk Leistungen des Dampflokwerkes in Meiningen oder anderer Werkstätten einzubeziehen.
| weiter
Der Lebenslauf der Lokomotive der sächsischen Baureihe IV K 99 1590-1 ist wie der vieler anderer dieses Typs durch ein ständiges Auf und Ab, Hin und Her gekennzeichnet. Aber er ist auch durch einen gewaltigen Unterschied zu diesen hervorzuheben. | weiter