Da hatte ich es doch im Editorial der vorigen PK-Ausgabe im Februar 2023 spitzfindig als „realitätsfern“ bezeichnet, dass der „Deutschlandtakt“ wie bisher von den verantwortlichen politischen Entscheidern postuliert, bis zum Jahr 2030 umzusetzen sei. | weiter
Nicht erst mit der Aggression Russlands in der Ukraine und der damit einhergehenden notwendigen Trennung vom bisherigen dominanten Energielieferanten für Gas, Öl und Kohle stellt sich die Frage nach den zukünftigen Energiequellen für den Schienenverkehr.
| weiter
Mit einer eilig verbreiteten Pressemitteilung zur am 17. September 2021 zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Deutschen Bahn AG abgeschlossenen Planungsvereinbarung versuchte das Ministerium am 19. Oktober 2021 Unklarheiten der Kommunikation wieder einzufangen.
| weiter
Selten ist in den vergangenen 28 Jahren ein Artikel im PK derart kontrovers mit Leserzuschriften bedacht worden und noch nie hat es das Editorial in diesem Ausmaß betroffen. | weiter
Anfang November platzte ihm nach eigenem öffentlichen Bekunden der Kragen, so dass Sachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) mit einem durchaus ambitionierten Ansatz an die Öffentlichkeit trat: | weiter
Der Vorsitzende der IG Preßnitztalbahn e. V., Mario Böhme, benannte in seiner Ansprache bei der Festveranstaltung „125 Jahre Preßnitztalbahn & 25 Jahre Museumsbahn“ einen Punkt, der ganz besonders den anwesenden Politikern und Verwaltungsleitern galt – doch weder der Landtagspräsident Dr. | weiter
Anlass für die folgenden Betrachtungen ist der Beitrag im „Dampfbahn-Magazin“1/2014 in dem über die Geschichte des Dampflokwerkes (DLW), die momentane Auslastung und Zukunftsperspektiven sowie in einem weiten Bogen von den Planungen der HSB über eine „Erlebniswelt Eisenbahn“ bis hin zu einer eigenen „sächsischen Werkstatt“ geschrieben wird. Wie sehen ernsthafte Alternativen aus? Der Versuch einer Blickfelderweiterung.
| weiter
Mit einer Medieninformation, die hier im PK nachfolgend ohne weitere Kommentierung im Originaltext abgedruckt wird, informierte das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit am 4. | weiter
Genehmigungsbescheide haben selten unterhaltenden Wert. Dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) ist es gelungen, den Glauben an eine Gemeinwohlorientierung von Behörden zurückzuerlangen und dies auch noch in Form einer lehrbuchartigen Ohrfeige. | weiter
„Attraktivität der sächsischen Schmalspurbahnen erhöhen − Zukunft der Bahnen langfristig sichern“ In der vorherigen PK-Ausgabe 1/2012 (Heft 124), wurde über eine öffentliche Expertenanhörung zum Thema „… | weiter
Als eine erste Konsequenz aus der Anhörung im Dezember und den darauffolgenden Beratungen wurde die landeseigene Tourismus-Marketing-Gesellschaft Sachsen (TMGS) durch das Wirtschaftsministerium angewiesen… | weiter
„Zukunft der Sächsischen Schmalspurbahnen sicherstellen – Etablierung der Dampfbahnroute Sächsische Schmalspurbahn“ Am 6. Dezember 2011 fand im Dresdner Landtag auf Antrag der SPD-Fraktion eine Anhörung von Experten zur Zukunft der Sächsischen Schmalspurbahnen statt. | weiter