Die Gastlok 99 633 der Öchsle-Museumsbahn aus Baden-Württemberg war der Star der diesjährigen Historik Mobil in Zittau, hier am 8. August beim Verlassen von Bertsdorf. | weiter
Am 10. Oktober 2015 führte 99 633 auf der Öchsle-Museumsbahn für die Mitstreiter der IG Wagen einen vollständig aus württembergischen Wagen geführten Sonderzug, hier vor der B30-Brücke. | weiter
Nach einer internen Abschiedsfahrt wurde beim Öchsle am 20. Dezember die Lok Rosa – 99 716 – aufgrund Fristablaufs in Warthausen abgestellt. Damit ist gegenwärtig keine der drei erhaltenen Nachbaulokomotiven der sächsischen Gattung VI K betriebsfähig. | weiter
Wie im PK 120 auf Seite 37 berichtet, hat die Feldbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Ilmenau von der Öchsle Schmalspurbahn e.V. einen meterspurigen Flachwagen übernommen. Er wird nun für einen Einsatz auf der ab nächstes Jahr im Entstehen befindlichen neuen Feldabahn hergerichtet. | weiter
Der Öchsle-Schmalspurbahn e.V. hat sich in den vergangenen Monaten von mehreren Wagen getrennt – darunter von dem in Ochsenhausen als „K1808 Dresden“ (Werdau 1915) geführten vierachsigen sächsischen Gepäckwagen der Gattung 751. | weiter
Am Abend des 13. Februar 2009 erreichte den Traditionsverein KJI e.V. ein neues Fahrzeug. Es handelt sich um den dreiachsigen Aussichtswagen, der auf der Insel Rügen 13 Jahre in Putbus ungenutzt abgestellt war.
Der ursprünglich aus Österreich stammende Waggon weist eine Spurweite von 760 mm auf.
| weiter
Der Preß'-Kurier Heft 92 (Oktober / November 2006)
Seit Ende der Saison 2005 unterzogen Mitglieder des Öchsle-Schmalspurbahn e.V. den Kessel von 99 788 im neuen Lokschuppen in Warthausen einer Hauptuntersuchung. Seit 5. August steht die 50-jährige Neubaudampflok nun wieder im Einsatz. | weiter