Teils mehr als 100 Liter Regenfälle pro Quadratmeter innerhalb von 72 Stunden zwischen dem 31. Mai und dem 2. Juni 2013 bedingt durch eine sogenannte Vb-Wetterlage sorgten für erhebliche Beschädigungen an Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur und Wohnhäusern. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 140 (Oktober / November 2014)
Elf Jahre nach dem letzten „Jahrhunderthochwasser“ hatte sich eine grundsätzliche Erkenntnis im politischen Bewusstsein verankert, dass die Schadensreparatur vielfach eine gesellschaftliche Aufgabe sei und man kurzfristig Möglichkeiten zur Finanzierung der Maßnahmen schaffen müsse. Im Falle der Preßnitztalbahn hieß dies, dass elf Monate nach der Flutwelle die ersten Bescheide vorlagen.
| weiter
Die Monate April und Mai bieten in der Gebirgslage des Erzgebirges immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel, wenn innerhalb weniger Wochen aus einer grau-braunen tristen eine in allen möglichen Grüntönen erstrahlende und blühende Landschaft entsteht. | weiter
Zwischen den Streckenkilometern 22,0 und 22,4 fanden im Mai umfangreiche Arbeiten zur Sanierung der Hochwasserschäden von 2013 sowie zum Projekt Brückenneubau 22,2 und Bau des Bahnsteigs an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle statt.
| weiter
Der Preß'-Kurier Heft 133 (August / September 2013)
Auch die Weißeritztalbahn wurde durch das Juni-Hochwasser der Roten Weißeritz besonders im Abschnitt zwischen Rabenau und Seifersdorf wieder beeinträchtigt. Doch Dank der nach 2002 erfolgten massiven Befestigungen mittels Gabionen wurde der Bahndamm nicht weggespült. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 133 (August / September 2013)
Am 3. Juni sorgte das Hochwasser des Kaitzbaches für Überflutungen im Dresdner Großen Garten. Auch der Betrieb der Parkeisenbahn musste eingestellt werden. Ab 15. Juni konnte die kleine Runde wieder befahren werden. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 133 (August / September 2013)
In den vergangenen Jahren ist die Museums- und Kleinkunstkneipe „Zum Prellbock“ in Lunzenau nicht nur den Freunden der Eisenbahn ein fester Begriff geworden. | weiter
Nach dem Hochwasser der Flüsse Schwarzwasser und Preßnitz vom 1.-3. Juni konnten kurzfristig erste Schäden an der Infrastruktur der Preßnitztalbahn beseitigt werden. | weiter
Nach fast siebentägiger Dauer- und zeitweise heftigem Platzregen in der letzten Mai-Woche in den Kammlagen des Erzgebirges (und weiteren Teilen des Landes) stiegen die Pegelstände am Jöhstädter Schwarzwasser und an der Preßnitz am Sonntag, dem 2. Juni, an vielen Stellen auf Höchstmarken… | weiter
Aufgrund der starken Regenfälle im Einzugsbereich der Roten Weißeritz stieg der Wasserstand im Rabenauer Grund Anfang Juni stark an, blieb aber weit unter der Höhe von 2002. Trotzdem wurde das Gleis oberhalb von Rabenau an mehreren Stellen leicht unterspült. | weiter
Nach mehrtägigen Regenfällen ist am Sonntag, 2. Juni, das Schwarzwasser und die Preßnitz über die Ufer getreten und hat dabei erste erkennbare Schäden am Gleisbett und am Bahndamm hinterlassen. | weiter