Schwarzenberg

Cover DVD: Eiserne Spuren – Schwarzenberg und die Bahn
Cover DVD: Eiserne Spuren – Schwarzenberg und die Bahn | Foto: Neubert Film-Verleih & Produktion Udo Neubert
Der Preß'-Kurier Heft 173 (April / Mai 2020)

Rezensiert: Eiserne Spuren – Schwarzenberg und die Bahn

Schwarzenberg ist unter Bahnfreunden heute in erster Linie durch sein Eisenbahnmuseum und als Ausgangspunkt der Erzgebirgischen Aussichtsbahn bekannt. Doch die oft als „Perle des Erzgebirges“ bezeichnete Stadt war früher ein bedeutender Eisenbahnknoten – vor allem für den Güterverkehr. Dessen Bedeutung entstand nicht erst im Zusammenhang mit dem 1946 durch die SDAG Wismut im Westerzgebirge aufgenommenen Uranabbau. | weiter

Die PRESS-86er zog am Nachmittag des 15. Dezember 2018 den EAB-Sonderzug vom Eisenbahnmuseum zum Bahnhof Schwarzenberg.
Die PRESS-86er zog am Nachmittag des 15. Dezember 2018 den EAB-Sonderzug vom Eisenbahnmuseum zum Bahnhof Schwarzenberg. | 15.12.2018 | Foto: Axel Schlenkrich
Der Preß'-Kurier Heft 166 (Februar / März 2019)

Meldungen vom Dezember 2018 und Januar 2019

Jahreshauptversammlung 2019, VSE-Nikolaus- und Lichterfahrten und die „Licht’lfahrt“ der EAB zum Jahresausklang sind die Themen dieses Beitrags. | weiter

Aufgrund der niedrigen Temperatur steigt über 50 3616-5 am 24. April 2016 bei der Einfahrt in den Bahnhof Markersbach ein mächtiger Dampfkegel auf.
Aufgrund der niedrigen Temperatur steigt über 50 3616-5 am 24. April 2016 bei der Einfahrt in den Bahnhof Markersbach ein mächtiger Dampfkegel auf. | 24.04.2016 | Foto: Thomas Strömsdörfer
Der Preß'-Kurier Heft 150 (Juni / Juli 2016)

Informationen von der EAB, Eisenbahnmuseum Schwarzenberg, Muldental im April und Mai 2016

EAB „Mit Volldampf in den Frühling“ Am 23. und 24. April 2016 startete die Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) „Mit Volldampf in den Frühling“. In Anlehnung an Fausts Ostersparziergang mochte man meinen, der Winter hatte nochmals „ohnmächtige Schauer körnigen Eises über die grünende Flur“ geschickt. | weiter

Am 26. Juni wurde der neue Schotter mittels Lkw und Zweiwegebagger eingebracht – das sparte hier aufwändige Arbeitszugtechnik.
Am 26. Juni wurde der neue Schotter mittels Lkw und Zweiwegebagger eingebracht – das sparte hier aufwändige Arbeitszugtechnik. | 26.06.2013 | Foto: Axel Schlenkrich
Der Preß'-Kurier Heft 133 (August / September 2013)

Bahnhof Schwarzenberg: Instandsetzung Gleis 2

Was lange währt, wird gut – diese alte Weisheit soll wohl auch die Daseinsberechtigung von Behörden und Ämtern stärken. Ein Beweis gefällig? Der VSE besitzt in seiner Anschlussbahn des Eisenbahnmuseums ein Gleis, das bis zum Bahnhofsgebäude führt. | weiter

Die Holzbrücke der Feldbahn über die noch eingleisige Strecke zur Geländeanschüttung unterhalb des Bahnbetriebswerkes.
Die Holzbrücke der Feldbahn über die noch eingleisige Strecke zur Geländeanschüttung unterhalb des Bahnbetriebswerkes. | Foto: Werner Janik
Der Preß'-Kurier Heft 82 (Februar / März 2005)

Zur Geschichte des Bahnhofes Schwarzenberg (Teil 2)

Nachdem bereits im PK 81 über die Umbauten des Schwarzenberger Bahnhofes bis 1945 berichtet wurde, soll nun der Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet werden. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
191
Schönstes Osterwetter herrschte am Ostermontag 2023, als die IV K 99 516 der Museumsbahn Schönheide e. V. mit ihrem Personenzug kurz vor Neuheide unterwegs war.
Schönstes Osterwetter herrschte am Ostermontag 2023, als die IV K 99 516 der Museumsbahn Schönheide e. V. mit ihrem Personenzug kurz vor Neuheide unterwegs war. | 10.04.2023 | Foto: Norman Timpe

IG Preßnitztalbahn e.V.:

„Rekowagen“ 970-576 nach grundlegender Aufarbeitung seit April wieder im Einsatz

Eisenbahngeschichte im Harz:

Mangel an Fahrzeugen und Personal – das Ende des Lokbahnhofes Harzgerode im Sommer 1952

Museumsbahn in Schweden:

Reisetipp zur Anten-Gräfsnäs Järnväg mit ihren 891-mm-Loks und -Dieseltriebwagen
zur aktuellen Ausgabe