Postwagen

Eventuell im April 1906 entstand in Ortmannsdorf diese Gruppenaufnahme vor einem von der I K Nr. 39 geführten Zug nach Mosel.
Eventuell im April 1906 entstand in Ortmannsdorf diese Gruppenaufnahme vor einem von der I K Nr. 39 geführten Zug nach Mosel. | Foto: Stefan Rasch
Der Preß'-Kurier Heft 177 (Dezember 2020 / Januar 2021)

135 Jahre Mülsengrundbahn (1885 – 1951)

Am 1. November 2020 jährte sich die Eröffnung der 750-mm-spurigen Eisenbahnstrecke Mosel – Ortmannsdorf zum 135. Mal. Da sie eine der defizitärsten Schmalspurstrecken der RBD Dresden war, wurde sie bereits 1951 eingestellt und anschließend abgebaut. | weiter

Die aufgearbeiteten Drehgestelle des GGw 97-10-99 in der Zittauer Werkstatt.
Die aufgearbeiteten Drehgestelle des GGw 97-10-99 in der Zittauer Werkstatt. | 02.11.2019 | Foto: Torsten Bartsch
Der Preß'-Kurier Heft 171 (Dezember 2019 / Januar 2020)

Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e. V.

Im Oktober 2019 haben die Vereinsaktiven die beiden Drehgestelle des heberleingebremsten GGw 97-10-99 in der Zittauer Wagenwerkstatt aufgearbeitet. Danach wurde der Wagenkasten am 8. November wieder auf die Drehgestelle gehoben. | weiter

Der in Bertsdorf wiederaufgeachste Postwagen 1717 verfügt nun inzwischen auch wieder über Trittbretthalter und weitere bisher fehlende Teile. Die Aufnahme zeigt den Zustand am 22. Juli 2019.
Der in Bertsdorf wiederaufgeachste Postwagen 1717 verfügt nun inzwischen auch wieder über Trittbretthalter und weitere bisher fehlende Teile. Die Aufnahme zeigt den Zustand am 22. Juli 2019. | 22.07.2019 | Foto: Torsten Bartsch
Der Preß'-Kurier Heft 169 (August / September 2019)

Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e. V.

Die aktiven Vereinsmitglieder arbeiteten in den vergangenen Monaten vor allem am zweiachsigen Postwagen sowie an der Diesellok T36.002. An dem Postwagen 1717 wurden die Trittbretthalter, die Saugluftleitung, die Handbremsspindel und die Eckwinkel am Wagenkasten fertiggestellt. | weiter

Ende September war der Zittauer Postwagen 1717 wieder mit Holz beplankt.
Ende September war der Zittauer Postwagen 1717 wieder mit Holz beplankt. | 28.09.2016 | Foto: Torsten Bartsch
Der Preß'-Kurier Heft 152 (Oktober / November 2016)

IV der Zittauer Schmalspurbahnen e. V. - Postwagen 1717

Am Wagenkasten des zweiachsigen Postwagens 1717 erneuerte ein Fachbetrieb im September die nicht mehr verwendbaren Bretter der Außenbeplankung. Dabei erhielten eine Stirnwand sowie drei Seitenwände im oberen Bereich neues Holz. Außerdem erstellten die Mitarbeiter des Unternehmens zwei Fensterausschnitte samt Unterkonstruktion neu. | weiter

Im Lokschuppen von Bertsdorf hat die Aufarbeitung der HF130C aus Friedland begonnen.
Im Lokschuppen von Bertsdorf hat die Aufarbeitung der HF130C aus Friedland begonnen. | 28.11.2015 | Foto: Torsten Bartsch
Der Preß'-Kurier Heft 147 (Dezember 2015 / Januar 2016)

Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e. V.

An dem im September geborgenen Kasten des Postwagens 1717 fanden bereits erste Arbeiten zur Restaurierung statt. So wurden u. a. die zahlreichen Schichten Dachpappe entfernt und somit das erhaltene Originaldach mit Oberlicht freigelegt. | weiter

Die Holzarbeiten am Postwagen 1700 sind abgeschlossen.
Die Holzarbeiten am Postwagen 1700 sind abgeschlossen. | 29.07.2012 | Foto: Andreas Fritzsche
Der Preß'-Kurier Heft 127 (August / September 2012)

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün

Im Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün wird seit mehreren Monaten von Mitgliedern der „IG Museum Rittersgrün“ an verschiedenen 750-mm-Fahrzeugen gearbeitet. So haben die Mitstreiter dieses Zusammenschlusses die Außenarbeiten am Postwagen 1700 weitestgehend abgeschlossen (siehe PK 126, Seite 37). | weiter

Seit Oktober 2004 zeigt sich der Wagen 2680 im historischen Postrot mit den Schriftzügen „Kaiserliche Post“ und Reichsadlern am Hp Wilsdruff.
Seit Oktober 2004 zeigt sich der Wagen 2680 im historischen Postrot mit den Schriftzügen „Kaiserliche Post“ und Reichsadlern am Hp Wilsdruff. | Foto: Peter Wunderwald
Der Preß'-Kurier Heft 82 (Februar / März 2005)

Der Bahnpostwagen 2680 der Schauanlage Hp Wilsdruff

Am 8. Dezember 2004 erhielt der Vertreter des Vereins „IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V.“ vom VSSB den 1. Platz des Claus-Köpcke-Preises 2004 überreicht. Mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis würdigte der VSSB den Neuaufbau des historischen Bahnpostwagens der Kaiserlichen Post 2680. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
194
Die VSE-50er ist betriebsfähig ins Erzgebirge zurückgekehrt! Am 23. September 2023 führte sie den Zug der EAB von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz, hier hinter Walthersdorf.
Die VSE-50er ist betriebsfähig ins Erzgebirge zurückgekehrt! Am 23. September 2023 führte sie den Zug der EAB von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz, hier hinter Walthersdorf. | 23.09.2023 | Foto: Norman Timpe

IG Preßnitztalbahn e.V.:

Verein erhält Preis von tschechischen Initiatoren für Engagement für Tourismuserlebnisse

VSE Schwarzenberg:

Lok 50 3616-5 seit Ende August nach fast sechsjähriger Untersuchungszeit wieder im Betriebseinsatz

Bad Doberan - Kühlungsborn:

Triebwagen T1 der Borkumer Kleinbahn zu Gast bei Mecklenburgischer Bäderbahn Molli
zur aktuellen Ausgabe