Johanngeorgenstadt - Schwarzenberg (JS)

Buchcover „Zwickau – Johanngeorgenstadt - Eine Zeitreise mit Günter Meyer“
Buchcover „Zwickau – Johanngeorgenstadt - Eine Zeitreise mit Günter Meyer“ | 01.01.1970 | Foto: Eisenbahn-Kurier Verlag (EK)
Der Preß'-Kurier Heft 149 (April / Mai 2016)

Rezensiert: Zwickau – Johanngeorgenstadt - Eine Zeitreise mit Günter Meyer

Als Fotograf hat sich Günter Meyer bereits zu Lebzeiten unsterblich gemacht. Weniger bekannt ist, dass der Eisenbahner aus Aue auch Aufsätze verfasste – denn eine Aufnahme von einer Lok, von einem Wagen, einem Bahnhof oder einer Eisenbahnbrücke war ihm zu wenig! Meyer ging es stets auch um die Hintergründe, zum Beispiel wann eine Eisenbahnstrecke oder ein Fahrzeug entstand. Wozu diente eine Eisenbahn, was für Güter transportierte sie und wohin fuhren die Reisenden in den Zügen? | weiter

Cover Buch „Die Obererzgebirgische Eisenbahn Schwarzenberg – Zwickau und ihre Fortsetzung nach Johanngeorgenstadt“
Cover Buch „Die Obererzgebirgische Eisenbahn Schwarzenberg – Zwickau und ihre Fortsetzung nach Johanngeorgenstadt“ | Foto: Sammlung Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Der Preß'-Kurier Heft 102 (Juni / Juli 2008)

Rezensiert: Die Obererzgebirgische Eisenbahn Schwarzenberg – Zwickau

Zu den frühesten Eisenbahnprojekten im Königreiche Sachsen gehörte neben den Durchgangslinien nach Baiern, Österreich-Ungarn und Preußen zum Anschluß an das im Entstehen begriffene deutsche Eisenbahnnetz auch eine Verbindung zwischen Zwickau, Aue und Schwarzenberg. Und das nicht zufällig, erhielt doch dadurch die bereits seit dem 6. September 1845 ans Schienennetz angebundene Industrie- und Bergbaustadt Zwickau Anschluß ins arbeitsreiche Erzgebirge und den dortigen Gruben sowie Fabriken. | weiter

Die Holzbrücke der Feldbahn über die noch eingleisige Strecke zur Geländeanschüttung unterhalb des Bahnbetriebswerkes.
Die Holzbrücke der Feldbahn über die noch eingleisige Strecke zur Geländeanschüttung unterhalb des Bahnbetriebswerkes. | Foto: Werner Janik
Der Preß'-Kurier Heft 82 (Februar / März 2005)

Zur Geschichte des Bahnhofes Schwarzenberg (Teil 2)

Nachdem bereits im PK 81 über die Umbauten des Schwarzenberger Bahnhofes bis 1945 berichtet wurde, soll nun der Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet werden. | weiter

Der Bahnhof Schwarzenberg im Jahre 1882, vor dem Empfangsgebäude befindet sich der Güterschup­pen, am rechten Bildrand das Heizhaus mit vier Lokständen, noch ist die Neustadt sehr dünn bebaut.
Der Bahnhof Schwarzenberg im Jahre 1882, vor dem Empfangsgebäude befindet sich der Güterschup­pen, am rechten Bildrand das Heizhaus mit vier Lokständen, noch ist die Neustadt sehr dünn bebaut. | Foto: Sammlung Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Der Preß'-Kurier Heft 81 (Dezember 2004 / Januar 2005)

Zur Geschichte des Bahnhofes Schwarzenberg (Teil 1)

Der Bahnhof Schwarzenberg hat in seiner Geschichte zwei größere Umbauten erlebt. Mit der Verlagerung des Güterverkehrs nach Grünstädtel im Jahre 2001 ist von seiner einstigen Größe nicht mehr viel übrig geblieben. | weiter

Der Preß'-Kurier

Kurz erklärt: Erzgebirgsbahn

Erzgebirgsbahn (DB RegioNetz Verkehrs GmbH / Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn) ist der Name eines zu den Regionalnetzen von DB Regio und DB Netz gehörenden Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmens… | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
203
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte
die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund.
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund. | Foto: Stefan Weiß

Preßnitztalbahn:

Überblick zu Sonderveranstaltungen und Festen von Pfingsten bis September 2025

Sachsenmagistrale:

Fachgremium würdigt Sanierung des Chemnitzer Viaduktes mit „Sonderpreis Denkmal“

Schwarzbachbahn:

99 585 nach 33 Jahren im März 2025 in Oberwiesenthal erstmals wieder unter Dampf
zur aktuellen Ausgabe