HÖRMANN Engineering

QR 3805 in München. (Pressefoto SIEMENS)
QR 3805 in München. (Pressefoto SIEMENS)
Der Preß'-Kurier Heft 103 (August / September 2008)

Neue Schmalspurloks aus Deutschland - Entwickelt in Chemnitz

Eine Tatsache, die in bisherigen Presseveröffentlichungen zumeist unter den Tisch fiel, ist die Beteiligung von Sachsen an diesem Projekt. Nach der Auftragserteilung durch Queensland Rail im Jahr 2006 entschied SIEMENS, für die notwendigen Entwicklungsleistungen die Unterstützung externer Engineeringpartner einzubeziehen. | weiter

Die erste Verladerampe entsteht am 8. März 1997 im Bahnhof Schlössel der Preßnitztalbahn.
Die erste Verladerampe entsteht am 8. März 1997 im Bahnhof Schlössel der Preßnitztalbahn. | 08.03.1997 | Foto: Jörg Müller
Der Preß'-Kurier Heft 95 (April / Mai 2007)

Verladung von Schmalspurfahrzeugen über Auffahrrampen auf Straßentieflader

Mit den ersten Gedanken zur Organisation einer Festwoche mit vielen Fahrzeugen auf der Schmalspurbahn Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal kam die Feststellung, daß dies nicht mit Kranverladung zu schaffen sei. Also entstand in Anlehnung an die traditionelle Verladetechnologie auf Regelspurfahrzeuge die Adaption für den Straßentieflader. | weiter

Aufruf an Schüler, Auszubildende und Studenten: Angebote für Praktikas, Beleg-/Studien- oder Diplomarbeiten bei der Preßnitztalbahn oder bei HÖRMANN Engineering.
Aufruf an Schüler, Auszubildende und Studenten: Angebote für Praktikas, Beleg-/Studien- oder Diplomarbeiten bei der Preßnitztalbahn oder bei HÖRMANN Engineering. | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
Der Preß'-Kurier Heft 93 (Dezember 2006 / Januar 2007)

Aufruf an Schüler, Auszubildende und Studenten

Aufruf an Schüler, Auszubildende und Studenten: Angebote für Praktikas, Beleg-/Studien- oder Diplomarbeiten bei der Preßnitztalbahn oder bei HÖRMANN Engineering. | weiter

Vom 8. April 2004 datiert die Plangenehmigung des Regierungspräsidium Chemnitz, womit Baurecht für die Ausstellungs- und Fahrzeughalle bestand.
Vom 8. April 2004 datiert die Plangenehmigung des Regierungspräsidium Chemnitz, womit Baurecht für die Ausstellungs- und Fahrzeughalle bestand. | 08.04.2004 | Foto: Regierungspräsidium Chemnitz, Freistaat Sachsen
Der Preß'-Kurier Heft 85 (August / September 2005)

Die Ausstellungs- und Fahrzeughalle | Ein zeitlicher Abriss von der Projektidee bis zur Einweihungsfeier (Teil 2)

Anfang Februar 2004 zeichnete sich – trotz Erfüllung aller Anforderungen – seitens der Behörden ab, daß die „internen Behördenläufe“ im RP Chemnitz noch mindestens bis Ende März dauern würden. Dann erst mit den notwendigen Ausschreibungen beginnen zu können, hieße frühester Baubeginn im Juni. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
204
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld.
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld. | 24.05.2025 | Foto: Jürgen Herold

Preßnitztalbahn:

Millionster Fahrgast seit 1992 und vierte betriebsfähige IV K nach Untersuchung zurück

Eisenbahn-Geschichte:

120 Jahre Steilstrecke Eibenstock – Sachsens steilste, heute versunkene Regelspurbahn

VSE Schwarzenberg:

Erfolgreiche 31. Eisenbahntage und Start in die Schienentrabi- Saison 2025
zur aktuellen Ausgabe