Gramzow

Im Kleinbahnmuseum Gramzow hat die Restaurierung des regelspurigen „Schweineschnäuzchens“ 133 509 (Wismar 1936) begonnen. Von diesem ist allerdings nur der Wagenkasten erhalten.
Im Kleinbahnmuseum Gramzow hat die Restaurierung des regelspurigen „Schweineschnäuzchens“ 133 509 (Wismar 1936) begonnen. Von diesem ist allerdings nur der Wagenkasten erhalten. | 01.05.2023 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Der Preß'-Kurier Heft 192 (Juni / Juli 2023)

Restaurierung des „Schweineschnäuzchens“ 133 509 im Kleinbahnmuseum Gramzow

Im Kleinbahnmuseum Gramzow hat die Restaurierung des regelspurigen „Schweineschnäuzchens“ 133 509 (Wismar 1936) begonnen. Von diesem ist allerdings nur der Wagenkasten erhalten. | weiter

Triebwagen 171 003-7 mit Beiwagen 171 803-0 am 20. Juni 2020 in Gramzow
Triebwagen 171 003-7 mit Beiwagen 171 803-0 am 20. Juni 2020 in Gramzow | 20.06.2020 | Foto: Matthias Büttner
Der Preß'-Kurier Heft 181 (August / September 2021)

Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow

Der Triebwagen 171 003-7 des Brandenburgischen Museums für Klein- und Privatbahnen in Gramzow (Uckermark) soll betriebsfähig aufgearbeitet werden. | weiter

Der Torso des VT 133 509 am 1. Mai 2021 in Gramzow.
Der Torso des VT 133 509 am 1. Mai 2021 in Gramzow. | 01.05.2021 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Der Preß'-Kurier Heft 180 (Juni / Juli 2021)

Gramzow: „Schweineschnäuzchen“ auf Gleis

Die Reste des 1936 von der Waggonfabrik Wismar mit der Fabriknummer 20266 gebauten Triebwagens der „Bauart Hannover“ sind seit diesem Frühjahr in Gramzow aufgegleist. In den vergangenen 20 Jahren hatten sie etwas abseits gestanden und waren im Sommer zuletzt vollständig eingewachsen. | weiter

Der Preß'-Kurier Heft 94 (Februar / März 2007)

Informationen zu Wagen der Schmalspurbahn Klockow–Pasewalk Ost (KKP)

PK-Leser Wolf-Dietger Machel schrieb zum einst auf der Schmalspurbahn Klockow–Pasewalk Ost (KKP) eingesetzten vierachsigen gedeckten Güterwagen 97-77-01 (siehe PK 93, Seite 30) die nachfolgenden Ergänzungen. | weiter

Der Preß'-Kurier Heft 93 (Dezember 2006 / Januar 2007)

Fahrzeugverschrottung beim Verein „Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn-Freunde“ e.V.

Ohne zuvor andere Vereine zu informieren, hat der Verein „Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn-Freunde“ e.V. bereits im Jahr 2005 den Kasten des einst vierachsigen gedeckten Güterwagens (GGw) 97-77-01 der ehemaligen Kleinbahn Klockow – Pasewalk (750 mm) zerlegt. | weiter

Der in Gramzow erhaltene ehemalige RüKB-Gepäck¬wagen 975-111 (ex Zehdenick) erhielt im Frühjahr einen neuen Anstrich. Nun muß er noch beschriftet werden. Im Hintergrund links steht der Kasten von 97-77-06 (ex Pasewalk).
Der in Gramzow erhaltene ehemalige RüKB-Gepäck¬wagen 975-111 (ex Zehdenick) erhielt im Frühjahr einen neuen Anstrich. Nun muß er noch beschriftet werden. Im Hintergrund links steht der Kasten von 97-77-06 (ex Pasewalk). | 30.04.2005 | Foto: Lutz-Uwe Treichel
Der Preß'-Kurier Heft 84 (Juni / Juli 2005)

Eisenbahnmuseum Gramzow (Uckermark)

Im Brandenburgischen Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow (Uckermark) erhielt der dreiachsige Reko-Wagen 353-431 in den vergangenen Monaten eine betriebsfähige Aufarbeitung. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
204
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld.
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld. | 24.05.2025 | Foto: Jürgen Herold

Preßnitztalbahn:

Millionster Fahrgast seit 1992 und vierte betriebsfähige IV K nach Untersuchung zurück

Eisenbahn-Geschichte:

120 Jahre Steilstrecke Eibenstock – Sachsens steilste, heute versunkene Regelspurbahn

VSE Schwarzenberg:

Erfolgreiche 31. Eisenbahntage und Start in die Schienentrabi- Saison 2025
zur aktuellen Ausgabe