970-788

Im PK 176 erfreute sich Thomas Fischer aus Eisleben am Bild vom (Wieder-)Errichten des Einfahrsignales mit Gittermast in Putbus aus Richtung Bergen. Zugleich reichte er diese Aufnahme vom Herbst 1988 ein, als er als Matrose einen Landgang von Stralsund aus auf die Insel machte und dabei die Eisenbahn besuchte.
Im PK 176 erfreute sich Thomas Fischer aus Eisleben am Bild vom (Wieder-)Errichten des Einfahrsignales mit Gittermast in Putbus aus Richtung Bergen. Zugleich reichte er diese Aufnahme vom Herbst 1988 ein, als er als Matrose einen Landgang von Stralsund aus auf die Insel machte und dabei die Eisenbahn besuchte. | 15.09.1988
Der Preß'-Kurier Heft 177 (Dezember 2020 / Januar 2021)

Aktuelles von der Rügensche BäderBahn „Rasender Roland“ (RüBB) und der PRESS auf Rügen

Von einer Hauptuntersuchung kehrten in den vergangenen Wochen zwei Traditionswagen nach Putbus zurück: im November der zweiachsige 971-210 aus der rebus-Werkstatt in Bad Doberan sowie am 8. Dezember der vierachsige 970-788 aus Ostritz. | weiter

Der in den vergangenen Jahren in der Prignitz beim Pollo eingesetzte RüKB-Personenwagen 970-788 wurde Ende 2019 von Putbus zur betriebsfähigen Aufarbeitung aufs Festland transportiert.
Der in den vergangenen Jahren in der Prignitz beim Pollo eingesetzte RüKB-Personenwagen 970-788 wurde Ende 2019 von Putbus zur betriebsfähigen Aufarbeitung aufs Festland transportiert. | 21.11.2019 | Foto: Achim Rickelt
Der Preß'-Kurier Heft 172 (Februar / März 2020)

Aktuelles von der Insel Rügen

Seit dem 21. Juli 1895 verkehren auf der Insel Rügen öffentliche Schmalspurzüge. Am Vortag hatte die damalige Rügensche Kleinbahnen Aktiengesellschaft (Rü.K.B.) den Abschnitt von Putbus nach Binz eröffnet. Diese Strecke verlängerte die Rü.K.B. bis 1899 in drei Etappen über Sellin nach Göhren, parallel entstanden 1895/96 die Nordstrecke von Bergen über die Wittower Fähre nach Altenkirchen und die Südstrecke von Altefähr nach Putbus. | weiter

Drei Dampflokmotiven auf der Pollo-Museumsbahn im Einsatz – das gab es in der 25-jährigen Vereinsgeschichte noch nie! Während der traditionellen Dampfwoche waren aus Anlass des Jubiläums erstmals derartigen Begegnungen wie hier am 13. Mai in Brünkendorf zu erleben.
Drei Dampflokmotiven auf der Pollo-Museumsbahn im Einsatz – das gab es in der 25-jährigen Vereinsgeschichte noch nie! Während der traditionellen Dampfwoche waren aus Anlass des Jubiläums erstmals derartigen Begegnungen wie hier am 13. Mai in Brünkendorf zu erleben. | 13.05.2018 | Foto: Ronald Meißner
Der Preß'-Kurier Heft 162 (Juni / Juli 2018)

Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V. (Pollo-Verein)

Vom 5. bis 13. Mai feierte der Verein Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V. mit seinen Gästen sein 25-jähriges Bestehen. Für dieses Jubiläum kamen in der traditionellen Dampfwoche beim Pollo-Verein gleich drei Gastlokomotiven zum Einsatz: | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
191
Schönstes Osterwetter herrschte am Ostermontag 2023, als die IV K 99 516 der Museumsbahn Schönheide e. V. mit ihrem Personenzug kurz vor Neuheide unterwegs war.
Schönstes Osterwetter herrschte am Ostermontag 2023, als die IV K 99 516 der Museumsbahn Schönheide e. V. mit ihrem Personenzug kurz vor Neuheide unterwegs war. | 10.04.2023 | Foto: Norman Timpe

IG Preßnitztalbahn e.V.:

„Rekowagen“ 970-576 nach grundlegender Aufarbeitung seit April wieder im Einsatz

Eisenbahngeschichte im Harz:

Mangel an Fahrzeugen und Personal – das Ende des Lokbahnhofes Harzgerode im Sommer 1952

Museumsbahn in Schweden:

Reisetipp zur Anten-Gräfsnäs Järnväg mit ihren 891-mm-Loks und -Dieseltriebwagen
zur aktuellen Ausgabe