Windbergbahn

Cover Buch „Die Hänichener Kohlenbahn, Das Meisterwerk sächsischer Eisenbahnkunst“
Cover Buch „Die Hänichener Kohlenbahn, Das Meisterwerk sächsischer Eisenbahnkunst“ | Foto: Verlagsgruppe Bahn Fürstenfeldbruck
Der Preß'-Kurier Heft 172 (Februar / März 2020)

Rezensiert: Die Hänichener Kohlenbahn | Das Meisterwerk sächsischer Eisenbahnkunst

Wo fuhr die Hänichener Kohlenbahn? Auswärtige mit wenig Wissen zur sächsischen Eisenbahngeschichte vermuten diese im Lugau- Oelsnitzer oder im Zwickauer Steinkohlenrevier. Gemeint ist jedoch die ab 1855 vor den Toren Dresdens zur Kohleabfuhr errichtete Strecke zum Windberg! Es geht also um die Windbergbahn? | weiter

Am 12. April entfernte ein Bagger die Schwellen und Schotter aus dem Brückentrog.
Am 12. April entfernte ein Bagger die Schwellen und Schotter aus dem Brückentrog. | 12.04.2014 | Foto: Holger Demnitz
Der Preß'-Kurier Heft 138 (Juni / Juli 2014)

Windbergbahn-Verein

Die Mitglieder des Windbergbahn-Vereins treffen sich wöchentlich meist zu mehreren kleineren Arbeitseinsätzen. Am Sonnabend, dem 10. Mai, fand an den vereinseigenen Eisenbahnfahrzeugen ein großer Arbeitseinsatz statt. | weiter

Seit 22. November befindet sich der Wagenkasten der lfd. Nr. 171 aus Wilsdruff in Dresden-Gittersee bei der Windbergbahn.
Seit 22. November befindet sich der Wagenkasten der lfd. Nr. 171 aus Wilsdruff in Dresden-Gittersee bei der Windbergbahn. | 22.11.2013 | Foto: Falk Philipp
Der Preß'-Kurier Heft 135 (Dezember 2013 / Januar 2014)

Sächsischer Museumseisenbahn-Verein Windbergbahn e.V. (Windbergbahnverein)

Die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. hat im Herbst den Kasten des einst regelspurigen Abteilwagens an den Sächsischen Museumseisenbahn-Verein Windbergbahn e. V. verkauft. | weiter

Der sächsische Abteilwagen 1594 steht in Dresden-Gittersee nach fast 100 Jahren wieder auf Schienen.
Der sächsische Abteilwagen 1594 steht in Dresden-Gittersee nach fast 100 Jahren wieder auf Schienen. | 02.07.2012 | Foto: Kerstin Fiedler
Der Preß'-Kurier Heft 127 (August / September 2012)

Windbergbahn

Nach 14 Jahren Zwangspause verkehren auf einem Teilstück der Windbergbahn im September erstmals wieder öffentliche Reisezüge! | weiter

Der Preß'-Kurier Heft 100 (Februar / März 2008)

Windbergbahn

Das Jahr 2007 stand beim Windbergbahn e. V. unter dem Motto „150 Jahre Sächsische Semmeringbahn®“, denn am 1. April 1857 wurde der Betrieb auf der ersten Gebirgsbahn Deutschlands – der Hänichener Kohlenzweigbahn – aufgenommen. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe