Nach der erfolgreichen Reparatur der 2022 verunfallten Lokomotive ist die I K Nr. 54 in Wilsdruff unter Dampf zu erleben. Im mustergültig renovierten und wiederaufgebauten Bahnhof Wilsdruff wird erstmals seit 130 Jahren wieder eine Lokomotive dieser Gattung I K zu Gast sein. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 188 (Oktober / November 2022)
Bei der IG Verkehrsgeschichte e. V. finden von Zeit zu Zeit im Wilsdruffer Lokschuppen attraktive Fotoveranstaltungen statt. Dabei wird auch die 99 564 wie hier in Szene gesetzt. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 182 (Oktober / November 2021)
Ohne Frage nimmt das „Schmalspur-Album“ einen besonderen Platz in diesem Reigen ein, geht es doch in erster Linie auch im bereits 16. Band der „Roten Reihe 1945–1978“ um Fotos. Und diese sind – wie bei SSB Medien gewohnt – wieder einmal sehr gut aufgearbeitet und sauber abgedruckt.
| weiter
Marko Rost, Dietmar Schlegel … Das Bw Wilsdruff … Ein Bahnbetriebswerk für die Schmalspurlokomotiven des Mittelsächsischen Schmalspurnetzes … 192 Seiten im Format 210 x 297 mm … mit 360 Abbildungen, Hardcover … EK-Verlag, Freiburg 2020. ISBN: 978-3-8446-6427-0 … Preis: | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 176 (Oktober / November 2020)
Die betriebsfähige Aufarbeitung des zweiachsigen gedeckten Güterwagens 1701K schreitet in der RVE-Werkstatt Marienberg voran. Sowohl die Arbeiten am Rahmen als auch am aus Metall gefertigten Wagengerüst sind abgeschlossen. | weiter
Am 18. Dezember wurde die VI K 99 713 der SDG als Leihgabe nach Wilsdruff überführt und präsentierte sich am Nachmittag im Schmalspurbahnmuseum Historischer Lokschuppen Wilsdruff. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 109 (August / September 2009)
Wie seit sechs Jahren gewohnt, schleppte der Briefträger zum Jahresende ein großes Buchpaket im Überformat heran. Aus diesem rutschte schnell das sauber eingeschweißte Schmalspuralbum 7 heraus – der erste Bildband mit Fotos aus einer neuen Zeit, aus den Jahren von 1920 bis 1945.
| weiter
Der Preß'-Kurier Heft 98 (Oktober / November 2007)
Am Haltepunkt Wilsdruff präsentiert sich der vor vier Jahren von einem Privatmann in Döbeln übernommene Gw-Kasten inzwischen beschriftet und lackiert wie zu Zeiten der K.Sächs.Sts.E.B. Der Wagen war 1892 als Wagen K.701 (Gattung 761) in Dienst gestellt worden. | weiter
Im Januar wurden in Wilsdruff Teile des ehemaligen Lokschuppens abgerissen. Dies geschah jedoch nicht, um Baufreiheit zu bekommen, sondern um den betreffenden Gebäudeteil, dessen Statik mangelhaft geworden war, neu aufzubauen! Was passiert hier? | weiter
Vom ehemaligen Bahnhof Wilsdruff aus muß in Richtung Nossen stadteinwärts gelaufen werden. Linkerhand sieht man die Saubachtalbrücke. Der Struthweg führt zur Bahntrasse zurück. Kurz vor dem BÜ Nossener Straße ist der Hp Wilsdruff erreicht, der von der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e.V. als eisenbahnhistorische Schauanlage ausgebaut wurde. …
| weiter
Wer trockene Zahlen sucht, welche Dampflok einst von A-Dorf nach B-Dorf mit wie vielen Wagen welcher Bauart, wann genau, warum, weshalb, wieso unterwegs war, sollte Ingrid Bergs Büchlein sofort wieder weglegen. Er wird mit dieser Art von Eisenbahnbuch nichts anzufangen wissen.
| weiter