Taubenheim – Dürrhennersdorf

Cover Buch „Schmalspur-Album Sachsen Band X (Reichsbahn 1920-1945)“
Cover Buch „Schmalspur-Album Sachsen Band X (Reichsbahn 1920-1945)“ | Foto: Verlag SSB Medien Zittau
Der Preß'-Kurier Heft 118 (Februar / März 2011)

Rezensiert: Schmalspur-Album Sachsen Band X (Reichsbahn 1920-1945)

Deutsche Reichsbahn 1920-1945“ lautet der lapidare Untertitel des im Dezember 2010 erschienenen Bandes X der von Ingo Neidhardt herausgegebenen „Schmalspur-Album Sachsen“-Reihe. Daß sich damit ein vierter Prachtband einer außerordentlich spannenden Zeit widmet, wird auf den ersten drei Doppelseiten sofort deutlich. | weiter

Wo 1942 in Taubenheim noch 99 558 zur Abfahrt nach Dürrhennersdorf bereit stand, wachsen heute Sträucher.
Wo 1942 in Taubenheim noch 99 558 zur Abfahrt nach Dürrhennersdorf bereit stand, wachsen heute Sträucher. | 01.12.1942 | Foto: Gert Paul
Der Preß'-Kurier Heft 76 (Februar / März 2004)

Taubenheim- Dürrhennersdorf

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach der Reichsgründung 1871 entwickelte sich auch in Beiersdorf, Oppach und Schönbach die Textilindustrie, und es entstanden neue lndustriezweirie der Stein- und Metallverarbeitung. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
203
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte
die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund.
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund. | Foto: Stefan Weiß

Preßnitztalbahn:

Überblick zu Sonderveranstaltungen und Festen von Pfingsten bis September 2025

Sachsenmagistrale:

Fachgremium würdigt Sanierung des Chemnitzer Viaduktes mit „Sonderpreis Denkmal“

Schwarzbachbahn:

99 585 nach 33 Jahren im März 2025 in Oberwiesenthal erstmals wieder unter Dampf
zur aktuellen Ausgabe