Dank kurzfristig verfügbarer Kapazität von Gleisbau Bautzen konnte in den vergangenen Tagen die Erneuerung der Bahnsteigabgrenzung im Bahnhof Schlössel ausgeführt werden. Durch Ausbrüche und Verwitterung an den eingebauten Schwellen bestand Dringlichkeit für diese Arbeiten. | weiter
Bilderbuchwinterwetter hatte Norman Timpe am 13. Februar in Schlössel, als die IV K 99 1590-1 mit ihrem Zug Richtung Jöhstadt unterwegs war. Bei dieser Lok liefen am Ostersonntag die Einsatzfristen ab. | weiter
Ebenfalls ein goldener Herbsttag war der 25. Oktober 2020, als die IV K 99 1594-3 der IG Preßnitztalbahn e. V. in der Ausfahrt Schlössel das Jöhstädter Schwarzwasser auf der einst streckentypischen geländerlosen Stahlträgerbrücke aus dem Jahr 1957 überquerte. | weiter
Nach dem heißen Sommer gab es sowohl im August als auch im September wieder Wochenenden mit kühleren Temperaturen, was vor allem morgens die Sichtbarkeit der Dampffahnen über den Schornsteinen der eingesetzten Lokomotiven erhöhte. | weiter
Fabrikneu präsentierte sich der neu aufgebaute GGw-Wagenkasten 97-14-45, der im Bahnhof Schlössel nach Abschluss der Aufarbeitung wieder für Lagerzwecke aufgestellt wurde. | weiter
Die Preßnitztalbahn als einer der Stationspunkte der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen bekam Anfang Juni zwei weitere Stationsschilder, deren Anfertigung Eisenbahnfreunde gesponsert hatten. | weiter
Die fünfteilige Reihe mit Erinnerungen an das Jahr 1990 sollte einen Blick „25 Jahre zurück“ auf den Zustand der Schmalspurbahnen in der ehemaligen DDR werfen. | weiter
Auf die vergangenen zwei Monate fielen drei der wenigen Wochenenden pro Jahr, an denen es zwischen Steinbach und Jöhstadt regulär keinen öffentlichen Fahrbetrieb gibt. | weiter
Die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über das Schwarzwasser am Streckenkilometer 22,2 der Preßnitztalbahn ist seit dem 6. Dezember wieder befahrbar. Für beide Verkehrsträger ist die Fahrbahn momentan nur provisorisch nutzbar. Bis Anfang Mai 2014 sollen die Arbeiten hier abgeschlossen sein. | weiter
Der Herbst ließ in diesem Jahr sprichwörtlich die Maler auf die Landschaft los und brachte zunächst einen kräftigen Goldton in Bäume und Sträucher, bis er dann zum Ende des Oktobers kurzerhand einen ersten weißen Schleier über die Natur legte. | weiter
In den vergangenen Wochen wurde die unsansehnlich gewordene und teilweise verrottete Außenbeplankung am Bm-Wagenkasten Schlössel ausgebaut und die Stützenstruktur des Wagens entrostet und neu angestrichen, so dass in den kommenden Tagen mit der Neubeplankung begonnen werden kann. | weiter
Nach ihrer Kesseluntersuchung und einigen vorgenommenen technischen Verbesserungen erfreut sich die Lok Aquarius C. auch bei den Personalen zunehmender Beliebtheit. Für die Fahrgäste stellt sie natürlich immer eine besondere Abwechslung dar. | weiter
Ein überaus seltenes Ereignis auf der Preßnitztalbahn war die Bespannung eines Sonderzuges mit gleich zwei Dieselloks: Ns 4 199 007-6 am 13. Januar als Vorspann-Lokomotive vor V10c 199 009-2 mit sechs Wagen am Zughaken bei kräftigem Schneetreiben im Bahnhof Schlössel. | weiter
Am Wochenende 13. und 14. August fanden inSchmalzgrube und Schlössel Unterhaltungsarbeiten an mehreren Weichen statt. Zehn Mitwirkende führten Auswechslungen und Erneuerungen von Einzelteilen an den Weichen aus, die inzwischen seit 1996 (Schmalzgrube) bzw. sogar 1993 (Schlössel) dort eingebaut sind. | weiter
Zum Abschluß der Arbeiten am Fußweg entlang der Schlösselstraße durch die Stadt Jöhstadt wurden durch Mitarbeiter der Preßnitztalbahn auch die Bahnübergangs- und Bahnsteigbeleuchtungen im Bahnhof Schlössel wieder angeschlossen. | weiter
Beim Einsatz einer Hubbühne zur Installation neuer Bahnsteigbeleuchtungen ergab sich die Gelegenheit für ein paar Rundum-Blicke auf den Bahnhof Schlössel. | weiter
Dominik Dietrich lichtete am 27. Juni anläßlich des diesjährigen Jöhstädter Oldtimerfestes die I K Nr. 54 mit ih-rem Zug im Bahnhof Schlössel der Preßnitztalbahn ab. | weiter
Mitte März begann die Firma Richter aus Zwönitz mit dem Abbruch des Gebäudes, welcher innerhalb von fünf Tagen realisiert wurde. Das verbaute Holz fand weitgehend anderweitige Verwendung, das Abbruchmaterial wurde durch die Firma abgefahren und einem Steinbrecher zur weiteren Verwertung zugeführt.
| weiter
Direkt im angrenzenden Bereich zum Bahnhof Schlössel wurde Mitte August vom Grundstückseigentümer des ehemaligen VEB Garnveredlungswerkes Sehma ein Abrißunternehmen mit dem Abbruch der Fabrikanlagen beauftragt. Seit Anfang September sind die alten Fabrikhallen verschwunden und das Grundstück eingeebnet.
| weiter
Durch eine vom jetzigen Eigentümer des ehemaligen Fabrikgeländes am Bahnhof Schlössel beauftragte Firma wurde in den letzten Wochen am Abbruch der extrem baufälligen und einsturzgefährdeten Gebäude gearbeitet. | weiter
In Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V.“ (VSSB) aus Dresden konnte den Eisenbahnfreunden zu Pfingsten ein besonderer Höhepunkt im Erzgebirge geboten werden.
| weiter
Holztransport nicht für eine Fotoveranstaltung, sondern zur Beräumung der Strecke nach dem starken Windbruch durch Sturm Emma war Anfang März auf der Preßnitztalbahn erforderlich. | weiter
April und Mai sind gewohnheitsmäßig die Monate, in denen sehr kurz aufeinander mit Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten zusammenhängende Wochenend- und Feiertage Anlaß für größeren Fahrbetrieb auf der Museumsbahn bieten.
| weiter
Für erhebliche Schäden an der Strecke sorgte am 18. Januar und in der Nacht zum 19. Januar der Orkan „Kyrill“, der quer über Deutschland eine Schneise der Verwüstung zog.
| weiter
Der Vorstand des Vereins drängt momenten die Stadt Jöhstadt zu größeren Anstrengungen bei der Veranlassung von Schutzmaßnahmen durch den Eigentümer am Gebäude der ehemaligen Fabrikanlage an der Brücke am Bahnhof Schlössel. | weiter
Hinweis an unsere Besucher und Fahrgäste: Die Ruine der Fabrikanlage in Schlössel ist akut einsturzgefährdet. Wir bitten, die Absperrungen am Bahnsteigeende in Schlössel sowie das Betretungsverbot der Eisenbahnbrücke über das Schwarzwasser unbedingt zu beachten! | weiter
Nach jahrelangen Witterungs- und Vandalismuseinwirkungen bietet die frühere Fabrikanlage am Bahnhof Schlössel inzwischen ein erschreckendes Bild, durch Schäden an der Gebäudesubstanz besteht insbesondere für das Ecktürmchen über der Gleisanlage Einsturzgefahr. | weiter