Latowski

Zeichnung Latowski´sches Dampfläutewerk. Aus: „Bericht über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung“, Berlin 1889, Carl Heymanns Verlag, 1891, Seite 472 - 474.
Zeichnung Latowski´sches Dampfläutewerk. Aus: „Bericht über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung“, Berlin 1889, Carl Heymanns Verlag, 1891, Seite 472 - 474. | Foto: Preß-Kurier | Sammlung, Archiv, Redaktion und Verlag
Der Preß'-Kurier Heft 41 (April / Mai 1998)

Das Latowski´sche Dampfläutewerk

Erst das im Jahre 1883 eingeführte, in allen Staaten patentierte Latowski´sche Dampfläutewerk zeigte alle erforderlichen Eigenschaften, nämlich - mit Flußstahlglocken versehen - große Einfachheit, vollkommene Betriebszuverlässigkeit, sofortiges Ansprechen, Gleichmäßigkeit, geringe Kosten für Beschaffung und Anbringung, geringe Abnutzung, weder Wartung noch Schmierung … | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
203
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte
die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund.
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund. | Foto: Stefan Weiß

Preßnitztalbahn:

Überblick zu Sonderveranstaltungen und Festen von Pfingsten bis September 2025

Sachsenmagistrale:

Fachgremium würdigt Sanierung des Chemnitzer Viaduktes mit „Sonderpreis Denkmal“

Schwarzbachbahn:

99 585 nach 33 Jahren im März 2025 in Oberwiesenthal erstmals wieder unter Dampf
zur aktuellen Ausgabe