Bruchhausen-Vilsen

Wolkenstein (1977), stets zungenlos und mit innenliegenden Radlenkern für die Schmalspur und außenliegenden für die Regelspur.
Wolkenstein (1977), stets zungenlos und mit innenliegenden Radlenkern für die Schmalspur und außenliegenden für die Regelspur. | Foto: Hans-Christoph Thiel
Der Preß'-Kurier Heft 114 (Juni / Juli 2010)

Zwei- und mehrspurige Gleise

Beim Aufeinandertreffen von Gleisanlagen verschiedener Spur müssen Gleise unterschiedlicher Spurweiten voneinander nicht getrennt sein. So sind für zweispurige Gleise drei- oder vierschienige Gleiskonstruktionen bekannt, davon abgeleitet auch drei- oder vierschienige Weichenkonstruktionen. | weiter

Blick auf den Lokschuppen in Bruchhausen-Vilsen.
Blick auf den Lokschuppen in Bruchhausen-Vilsen. | 17.09.2005 | Foto: Jörg Müller
Preßnitztalbahn (19.09.2005)

Vereinsausflug zur ersten deutschen Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf

Am Wochenende 16. - 19. September 2005 besuchten 20 Vereinsmitglieder der IG Preßnitztalbahn e.V. die erste deutsche Museumsbahn des Deutschen Eisenbahn-Vereins in Bruchhausen-Vilsen. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
201
Bei einer Fotoveranstaltung zeigte sich die 86 607 am 15. Oktober im Bw Adorf mit EDV-Nummer.
Bei einer Fotoveranstaltung zeigte sich die 86 607 am 15. Oktober im Bw Adorf mit EDV-Nummer. | 15.10.2024 | Foto: Norman Timpe

Preßnitztalbahn:

Wer war damals dabei? Per Fahrraddraisine auf 1984 eingestelltem Streckenteil unterwegs

Fichtelbergbahn:

Erinnerungen an die Ausbildung zum Ehrenlokführer bei der DR Anfang der 90er Jahre

Rügensche BäderBahn:

Abriss der Anlagen des alten Lokbahnhofes in begonnen - wann kommt Neues?
zur aktuellen Ausgabe