Bad Gottleuba

Der 1905 eröffnete Bahnhof Gottleuba auf einer Ansichtskarte aus der Kaiserzeit.
Der 1905 eröffnete Bahnhof Gottleuba auf einer Ansichtskarte aus der Kaiserzeit. | 01.05.1906
Der Preß'-Kurier Heft 151 (August / September 2016)

Erinnerungen an die Nebenbahn Pirna – Berggießhübel – Bad Gottleuba

An die am 19. Juli 1880 von Pirna nach Berggießhübel eröffnete und am 1. Juli 1905 bis Bad Gottleuba verlängerte normalspurige Sekundärbahn erinnerte viele Jahre lang fast nichts mehr. Heute stellt sich die Situation anders dar, doch zunächst ein Blick in die Geschichte: | weiter

Zwischen Pirna-Neundorf und Langenhennersdorf überquerte im Jahr 1968 Lok 86 555 mit einem Personenzug nach Gottleuba die 1928/29 nach dem schweren Hochwasser von 1927 errichtete Bogenbrücke über die Gottleuba.
Zwischen Pirna-Neundorf und Langenhennersdorf überquerte im Jahr 1968 Lok 86 555 mit einem Personenzug nach Gottleuba die 1928/29 nach dem schweren Hochwasser von 1927 errichtete Bogenbrücke über die Gottleuba. | 01.04.1968 | Foto: Hans-Joachim Simon
Der Preß'-Kurier Heft 85 (August / September 2005)

Gottleubatalbahn Pirna – Gottleuba

Am 19. Juli 1880 wurde sie eröffnet: Die erste Sekundärbahn der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Sie war eine Normalspurlinie und führte von Pirna aus durch das Gottleubatal auf vorerst 14,9 km Länge nach Berggießhübel. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
203
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte
die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund.
Gibt es auf der Weißeritztalbahn wieder Güterverkehr nach Schmiedeberg? Nein, am 29. März 2025 führte die 99 734 im Rahmen einer Privatveranstaltung einen Fotozug, hier im Rabenauer Grund. | Foto: Stefan Weiß

Preßnitztalbahn:

Überblick zu Sonderveranstaltungen und Festen von Pfingsten bis September 2025

Sachsenmagistrale:

Fachgremium würdigt Sanierung des Chemnitzer Viaduktes mit „Sonderpreis Denkmal“

Schwarzbachbahn:

99 585 nach 33 Jahren im März 2025 in Oberwiesenthal erstmals wieder unter Dampf
zur aktuellen Ausgabe