Annaberg-Buchholz - Flöha (AF)

Während der vordere (südliche) Teil des früheren Empfangsgebäudes von Annaberg-Buchholz unterer Bahnhof nach wie vor einen heruntergekommenen Eindruck macht, sind am nördlichen Gebäudeteil bereits zwei Fassadenseiten eingerüstet und haben dort Rohbauarbeiten begonnen.
Während der vordere (südliche) Teil des früheren Empfangsgebäudes von Annaberg-Buchholz unterer Bahnhof nach wie vor einen heruntergekommenen Eindruck macht, sind am nördlichen Gebäudeteil bereits zwei Fassadenseiten eingerüstet und haben dort Rohbauarbeiten begonnen. | 31.05.2021 | Foto: Thomas Poth
Der Preß'-Kurier Heft 180 (Juni / Juli 2021)

Baubeginn am künftigen Forschungsstandort des SRCC

Nachdem durch den Stadtrat von Annaberg-Buchholz im April die ersten zwei Baulose für Rohbauarbeiten am nördlichen (kleineren) der beiden durch einen einstöckigen Zwischengang verbundenen Gebäude am unteren Bahnhof ausgelöst wurden, starteten damit die Bauarbeiten für den künftigen Forschungsstandort des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC). | weiter

Ein reizvolles Motiv ist die südliche Ausfahrt aus dem Bahnhof Wolkenstein, obwohl hier seit fast 35 Jahren keine Schmalspurbahn mehr fährt. Am 31. Mai 2021 war dort aber dieser von der PRESS-Lok 114 703-2 geführte Kohlezug für die schmalspurigen Dampfloks der SDG nach Cranzahl unterwegs.
Ein reizvolles Motiv ist die südliche Ausfahrt aus dem Bahnhof Wolkenstein, obwohl hier seit fast 35 Jahren keine Schmalspurbahn mehr fährt. Am 31. Mai 2021 war dort aber dieser von der PRESS-Lok 114 703-2 geführte Kohlezug für die schmalspurigen Dampfloks der SDG nach Cranzahl unterwegs. | 31.05.2021 | Foto: Julius Walther
Der Preß'-Kurier Heft 180 (Juni / Juli 2021)

Wolkenstein - PRESS 114 703-2 mit Kohlezug

Ein reizvolles Motiv ist die südliche Ausfahrt aus dem Bahnhof Wolkenstein, obwohl hier seit fast 35 Jahren keine Schmalspurbahn mehr fährt. Am 31. Mai 2021 war dort aber dieser von der PRESS-Lok 114 703-2 geführte Kohlezug für die schmalspurigen Dampfloks der SDG nach Cranzahl unterwegs. | weiter

Das noch erhaltene Widerlager der 1977 abgerissenen Brücke der Plattentalbahn am Bahnhof Geyersdorf-Mildenau am 3. Mai 2001.
Das noch erhaltene Widerlager der 1977 abgerissenen Brücke der Plattentalbahn am Bahnhof Geyersdorf-Mildenau am 3. Mai 2001. | Foto: Holger Drosdeck
Der Preß'-Kurier Heft 79 (August / September 2004)

Plattentalbahn | Abzweig Plattenthal – Königswalde unt. Bf.

In voller Länge existierte sie nur zwischen 1928 und 1951 – die Plattentalbahn – eine normalspurige Nebenbahn vom Abzweig Plattenthal über Geyersdorf-Mildenau bis nach Königswalde (Erzgeb) unterer Bahnhof. | weiter

Der Preß'-Kurier

Kurz erklärt: Erzgebirgsbahn

Erzgebirgsbahn (DB RegioNetz Verkehrs GmbH / Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn) ist der Name eines zu den Regionalnetzen von DB Regio und DB Netz gehörenden Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmens… | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe