Altenburg

Das Nirkendorfer Viadukt gehört zu den markanten Stampfbetonbrücken, welche die 1901 eröffnete Strecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain prägten. Am 10. September 1994 überquerte die Leipziger Museumslok 52 8154-8 die 232 m lange Brücke mit einem vom VSE organisierten Fotogüterzug.
Das Nirkendorfer Viadukt gehört zu den markanten Stampfbetonbrücken, welche die 1901 eröffnete Strecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain prägten. Am 10. September 1994 überquerte die Leipziger Museumslok 52 8154-8 die 232 m lange Brücke mit einem vom VSE organisierten Fotogüterzug. | 10.09.1994 | Foto: Falk Thomas
Der Preß'-Kurier Heft 189 (Dezember 2022 / Januar 2023)

Erinnerungen an die Eisenbahnstrecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain

Im November 1895 schlossen das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Königreich Sachsen einen Staatsvertrag zum Bau einer Eisenbahnlinie ab. Diese sollte die jeweils nach Süden führenden Hauptstrecken Leipzig – Hof (LH-Linie) und (Neu)Kieritzsch – Chemnitz (KC-Linie) in West-Ost-Richtung miteinander verbinden. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
204
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld.
Am 24. Mai 2025 belebten mit den beiden betriebsfähigen PRESS-86er und der in Privateigentum befindlichen 52 8174-6 erstmals wieder drei Dampfloks das ehemalige Bw Pockau-Lengefeld. | 24.05.2025 | Foto: Jürgen Herold

Preßnitztalbahn:

Millionster Fahrgast seit 1992 und vierte betriebsfähige IV K nach Untersuchung zurück

Eisenbahn-Geschichte:

120 Jahre Steilstrecke Eibenstock – Sachsens steilste, heute versunkene Regelspurbahn

VSE Schwarzenberg:

Erfolgreiche 31. Eisenbahntage und Start in die Schienentrabi- Saison 2025
zur aktuellen Ausgabe