Wie transportiert man einen Schmalspurzug? Natürlich mit der Eisenbahn! Da die Preßnitztalbahn über keinen Anschluss an die Regelspur verfügt, erfolgte die Verladung des Pfingst-Gastzuges von der Insel Rügen im nahegelegenen Bahnhof Marienberg, wo Jürgen Herold den Zug auf dem Zug am 31. Mai 2023 antraf. | weiter
Im Vorfeld des Pfingstwochenendes hatte der MDR ein Kamerateam geschickt, um – neben einem sehr ansehnlichen redaktionellen Vorbericht – live aus Jöhstadt von der Ankunft des Gastzuges vom „Rasenden Roland“ aus Putbus mit der Dampflok 99 4801-9 (Henschel 1938) zu senden.
| weiter
Seit Ablauf der Gültigkeit des 9-Euro-Tickets zum 31. August 2022 ist bei der Rügenschen BäderBahn (RüBB) wieder etwas Normalität eingezogen. Die Züge des „Rasenden Roland“ verkehren nun mit neun Reisezugwagen im gewohnten Hauptsaisonfahrplan bis zum 31. Oktober. | weiter
Während der Sommermonate sind die Züge der Rügenschen BäderBahn „Rasender Roland“ immer gut gefüllt. Zahlreiche Urlauber fahren mit, um die Dampflokomotiven im Betrieb zu erleben. Tagesausflüge sind ohnehin entspannter mit der Schmalspurbahn und ohne Stau zu meistern. | weiter
Auch nach Ostern waren die Züge der Rügenschen BäderBahn (RüBB) bei bestem Frühlingswetter weiterhin gut frequentiert. In den Zügen liefen in der Regel fünf bis sechs herkömmliche Sitzwagen sowie ein Aussichtswagen. | weiter
Das erste Quartal 2019 zeigt leicht erhöhte Fahrgastzahlen. Dies führt die Betriebsleitung auf die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Anzahl der touristischen Angebote in der Nebensaison zurück. Diese Angebote locken auch in diesen Monaten mehr Besucher auf die Insel Rügen und somit auch Fahrgäste in die Schmalspurzüge.
| weiter
Draußen wird es allmählich wieder grün und etliche Besucher lassen sich zu einem erlebnisreichen Ausflug mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ motivieren. | weiter
Deutschlands größte Insel ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – auch und gerade bei Eis und Schnee. Die Schmalspurbahn „Rasender Roland“ bietet ganzjährig täglichen Dampfzugbetrieb zwischen Putbus und Göhren. | weiter
Ganz ohne Schnee ist auch die Insel Rügen in diesem Winter nicht geblieben. Matthias Kley hat die 99 4801-9 am 4. Februar mit dem Zug P 104 bei Garftitz abgelichtet. | weiter
Am 17. November 2010, 45 Jahre nach Einstellung der ehemaligen Kleinbahnen des Kreises Jerichow I stattete 99 4801 auf dem Weg von Meiningen nach Putbus dem Bahnhof Magdeburgerforth einen Kurzbesuch ab. Am Tag darauf brachte sie der PRESS-Tieflader auf die Insel Rügen. | weiter
45 Jahre nach Einstellung des Betriebes der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI) kehrte mit 99 4801 eine der beiden 1938 von Henschel für das Burger Schmalspurnetz gebauten 1´D1´h2-Lokomotiven für mehrere Stunden nach Magdeburgerforth zurück. Nach ihrer Aufarbeitung im Dampflokwerk Meiningen unterbrach der Tieflader der PRESS GmbH am 17. November 2010 den Rücktransport der Lokomotive auf die Insel Rügen für eine Nacht.
| weiter
Zu einem Kurzbesuch weilte 99 4801-9 der Rügenschen Bädernbahn für eine Woche seit dem 10. April in Jöhstadt, um hier unter Nutzung der Werkstattanlagen der Museumsbahn durch Personal von PRESS und RüBB eine Fahrwerksuntersuchung an der Lok vorzunehmen… | weiter
Am 10. und 12. April erfolgte der Transport der beiden Rügener Lokomtiven 99 4801 und 99 4802 nach Sachsen. Dem ging am 8. April die Übergabe eines größeren Teils der Fahrzeuge des bisherigen Betreibers KüKB an den Landkreis Rügen und die Rügensche BäderBahn voraus.
| weiter
Wie es zu ihrem Bau kam, ab wann sie im Kleinbahnnetz südöstlich von Burg sowie auf Rügen zum Einsatz gekommen sind, welche mannigfachen Umbauten sie über sich ergehen lassen mußten, welche „Problemchen“ bis heute mit ihnen verbunden sind u.v.a.m, das kann man seit kurzem nachlesen!
| weiter