Die Lok 99 1781-6 wurde im Juni 2006 durch die Preßnitztalbahn vom DB Museum Nürnberg übernommen und danach bis Ende 2010 in der Fahrzeughalle nicht betriebsfähig ausgestellt. Im November 2010 beschloss der Verein, die Lok an den Landkreis Rügen für die Rügensche BäderBahn zu verkaufen. 2012 war die Lok nach absolvierter Untersuchung wieder zu Gast auf der Preßnitztalbahn.
| weiter
Nach erfolgreicher Sommersaison kehrt nun wieder etwas Ruhe ein, aber auch der goldene Oktober lockt etliche Besucher auf Deutschlands größte Insel. Viele Touristiker hoffen auf eine rege Frequentierung ihrer auf Stammkunden ausgerichteten Angebotspalette, die nicht nur über etwas günstigere Preise zu punkten versucht. Die Schmalspurbahn „Rasender Roland“ übernimmt dabei eine wichtige Rolle und eröffnet für den Südosten der Insel Rügen eine Vielzahl an attraktiven Kombinationen.
| weiter
Der bevorstehende Besucheransturm wirft seine Schatten voraus. Die Tourismuswirtschaft der Insel steht in den Startlöchern und versucht mit allen Kräften, die Stärken der beteiligten Partner zu entwickeln. | weiter
Die drei „Rügen-Bullen“ der Baureihe 99.77-79 („VII K-Neubau“) nahmen im Juli nach Rückkehr von 99 1784-0 aus Meiningen auf dem Bahnhofsgelände in Putbus Aufstellung. | weiter
Während die erste Hälfte des Monats Februar besonders durch eine Kältewelle mit Temperaturen unter minus 20 Grad geprägt war, behinderte bis Mitte März eine Schneedecke intensivere Arbeiten an der Strecke. Dementsprechend standen zur Sicherstellung des Fahrbetriebes wieder regelmäßige Schneeberäumungen an den Bahnsteigen und Bahnübergänge auf dem Programm.
| weiter
Zaghaft hält der Frühling Anfang April auch auf der Insel Rügen seinen Einzug, mit Weidenkätzchen und Frühblühern als in der Landschaft sichtbaren Boten. Die Zahl der Besucher und Urlauber auf Deutschlands größter Insel nimmt wieder zu, nicht nur zu Ostern erfreut der „Rasende Roland“ die Insulaner und ihre Gäste.
| weiter
Zu Ostern übernahm 99 1781-6 der Rügenschen BäderBahn einen Zug im Zwei-Zug-Betrieb. Die Lok ist erst vier Monate zuvor von einer umfangreichen Wiederherstellung im Dampflokwerk Meiningen nach fast 20jähriger Abstellzeit wieder betriebsfähig zurückgekehrt. | weiter
Zu jeder Jahreszeit und somit auch im späten Herbst lockt die Insel Besucher und Urlauber an. Nach Erledigung einiger Restarbeiten an Lok 99 1781-6, die nach der Ankunft aus Meiningen und bei einzelnen Überprüfungen festgestellt wurden, sowie der am 24. November absolvierten Lastprobefahrt, soll die „neue“ Lok dann in Kürze auch im Plandienst laufen.
| weiter
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem einstimmigen Beschluss der Jahreshauptversammlung der IG Preßnitztalbahn e.V. zum Verkauf der VII K 99 1781-6 an den Landkreis Rügen ist die Lok nach einer umfangreichen Hauptuntersuchung am 24. | weiter
Das Jahr 1991 ist, im Rückblick betrachtet, tatsächlich durch eine Vielzahl von Ereignissen geprägt worden, die entscheidend für spätere Ergebnisse waren, ohne daß diese damals in ihrer Tragweite sichtbar waren. Das Jahr 1991 war das letzte Jahr ohne eigene Gleisanlage für den Verein (wenn man von den rund 40 Metern vor Schuppenstand 3 absieht).
| weiter
Am 19. Januar verließ die „VII K“ 99 1781-6 die Gleise der Preßnitztalbahn über die Verladerampe in Steinbach auf einem Tieflader in Richtung Meiningen. | weiter
Die Jahreshauptversammlung der IG Preßnitztalbahn e.V. faßte am 20. November 2010 den einstimmigen Beschluß, die seit 2006 im Eigentum des Vereins befindliche „VII K-Neubau“-Lokomotive 99 1781-6, einer entsprechenden Empfehlung des Vorstandes folgend, an den Landkreis Rügen für die betriebsfähige Wiederaufarbeitung und Einsatz auf der Schmalspurbahn Lauterbach Mole − Putbus − Göhren zu verkaufen.
| weiter
Nach einem entsprechenden Beschluss der Jahreshauptversammlung des Vereins über den Verkauf der im Jahre 2006 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg erworbenen Neubau-VII K hat Mitte Dezember 2010 auch der Landkreis Rügen den Kaufvertrag unterzeichnet. | weiter
Am 28. Januar 1992 nahm die VI K 99 715 Abschied von ihrem langjährigen Standort in Radebeul-Ost, wo sie über viele Jahre von Mitgliedern der DMV-Arbeitsgemeinschaft bzw. der Traditionsbahn Radebeul e.V. gepflegt wurde. | weiter