Im August/September fanden zahlreiche Loktransporte statt. Zunächst kehrte am 18. August die Diesellok 199 051 aus der RVE-Werkstatt in Marienberg zurück. Am selben Tag gelangte die ausgeliehene Köf 6001 II (Typ HF130C) von Schönheide zurück nach Zittau. | weiter
Man hätte durchaus den Eindruck der Normalität im Betriebsalltag auf der Museumsbahn bekommen können, wenn nicht zahlreiche Hinweisschilder und Fahrgäste, die sich an diese Regeln halten, auf die weiterhin bestehende Pandemiesituation verweisen würden. | weiter
Es ist ein fortlaufender Versuch, wieder etwas Normalität im Betrieb der Museumsbahn aufkommen zu lassen. Seit 9. Mai finden an den Wochenenden alle Fahrten wie im Jahresfahrplan vorgesehen statt. | weiter
In den vergangenen Wochen stand auch beim Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e. V. der Schutz vor dem Coronavirus im Mittelpunkt. Daher entfielen am 13. April die Fahrten ins Osterland sowie das 26. Bahnhofsfest am 16./17. Mai. Der ursprünglich für die Zeit vom 9. bis 12. und vom 16. | weiter
Der reguläre Zugbetrieb auf der Weißeritztalbahn pausierte vom 28. März bis zum 15. Mai 2020. In dieser Zeit fanden Gleisbauarbeiten an der Strecke statt, bei denen die SDG die Lok 1 vom Typ V10C der IG Weißeritztalbahn e. V. einsetzte (siehe Foto vom 23. April aus Malter von Andreas Ehrlich). | weiter
Der Kasten des ehemals zweiachsigen Personenwagens 901-211 (ex Spreewaldbahn, zuletzt hinterstellt bei der IG Hirzbergbahn e. V. in Georgenthal) hat im Oktober einen neuen grünen Anstrich erhalten. Am 1. Dezember 2019 nahm der Verein erstmals an der „Straupitzer Weihnacht“ teil. | weiter
Am Wochenende 27./28. Oktober pendelte ein Zug der Traditionsbahn Radebeul e. V., geführt von der vereinseigenen Diesellok vom Typ V10C, zweimal täglich von Radebeul Ost nach Moritzburg und zurück. Damit ergänzte er die regulären Personenzüge der SDG Lößnitzgrundbahn bei der Anreisezum Fisch- und Waldfest in Moritzburg. | weiter
Nach langwierigen Vorbereitungen ist es dem Verein IG Spreewaldbahn e. V. gelungen, am 30. Juni 2018 die meterspurige Diesellok 199 005-0 als Dauerleihgabe von den Harzer Schmalspurbahnen zurück in den Spreewald zu holen. Bei der Lok handelt es sich um eine von ehemals zwei bei der Spreewaldbahn für die Anschlussbedienung in Cottbus eingesetzten Diesellokomotiven vom Typ V10C.
| weiter
Die Komplettierung der auf 1000 mm umgespurten ex 900-mm-Tagebau-V10C der IG Hirzbergbahn e. V. schreitet langsam, aber stetig voran. Der Fortschritt vom Juni 2018 in Form von Kuppelstangen und Bremsteilen wird am besten im Vergleich zur Aufnahme im PK 158, S. 47, deutlich. | weiter
Der Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. veranstaltete am 8. April eine Bahndammwanderung auf der zum Teil bereits 1932 stillgelegten Trasse der Bergwerksbahn zwischen Eckardt-Hütte, Bahnhof Leimbach und Kupferkammerhütte Hettstedt, die von den Teilnehmern sehr gut angenommen wurde. | weiter
Am 18. Juni kehrte die Diesellok vom Typ V10C des Schwarzbachbahnvereins von Bertsdorf nach Lohsdorf zurück. Im Rahmen des „kleinen Bahnhofsfestes“ fährt sie am 23./24. August mit einem Sitzwagen über den Bahnhof Lohsdorf. | weiter
Der VEB Lokomotivbau „Karl-Marx“ Babelsberg (LKM) startete 1950 das erste Dieselloktypenprogramm der DDR. Auf dem Reißbrett entstanden die regelspurigen Loktypen N1 bis N4, von denen aber später tatsächlich nur die drei letzteren Typen gebaut wurden. | weiter
Am 15. Januar übernahm die PRESS vom ehemaligen 600-mm-Werkbahnbetrieb des Betonwerkes Rethwisch fünf verbliebene Loks der Baureihe V10C. Während eine Lok auf einem „Sockelgleis“ seit mehreren Jahren Wind und Wetter ausgesetzt war, standen die anderen vier Loks geschützt im Lokschuppen der Werkbahn abgestellt.
| weiter
Am 15. Januar wurden fünf V10C Lokomotiven der früheren 600-mm-Kiesgrubenbahn des Betonwerkes in Möllenhagen aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt. Mehr Informationen dazu gibt es in dieser Ausgabe. | weiter
Am 13. November kam der Wagen 970-855 des Vereins Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. (Pollo) nach seinem Neuaufbau in Zwönitz und der Jöhstädter Ausstellungs- und Fahrzeughalle in Mesendorf an und wird erst einmal unter den Schutz des Daches rangiert. | weiter
Nach 35 Jahren Abwesenheit war 99 3311 Anfang Oktober 2012 erstmals wieder in ihrer alten Heimat im Einsatz. Heiko Lichnok nahm die für das 22. Internationale Feldbahntreffen nach Weißwasser gebrachte Brigadelok am 5. Oktober 2012 mit diesem Sonderzug auf. | weiter
Mit der ersten Kenntnisnahme der Ankündigung des Verlagstitels war für den Rezensenten klar, daß es sich um ein sehr interessantes Themengebiet handelt, auf die Geschichte und die unterschiedlichen Typen von Diesellokomotiven auf den sächsischen Schmalspurbahnen einzugehen.
| weiter