Während im Dezember anderswo beschauliche Ruhe einkehrt, wird es bei der Preßnitztalbahn zum Jahresausklang noch einmal richtig anspruchsvoll und betriebsam. | weiter
Auf der Preßnitztalbahn waren am 29. Dezember 2019 die beiden IV K 99 1594-3 und 99 1568-7 im Einsatz, letztere hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Schmalzgrube. | weiter
Bei Zweizugbetrieb auf der Preßnitztalbahn finden die Zugkreuzungen am Streckenmittelpunkt in Schmalzgrube statt. Dort traf Thomas Poth am 29. Dezember 2019 die Züge P14213 und P14224 an. | weiter
Nach der Zwischenaufarbeitung der Rügener 99 4802-7 erfolgte eine Probefahrt nach Schmalzgrube – beim Umsetzen fotografierte Thomas Poth diese in Sachsen ungewohnte Lokomotive auf der Preßnitztalbahn. | weiter
Bereits zu Zeiten der alten Preßnitztalbahn war die Ausfahrt aus Schmalzgrube eine beliebte Fotostelle. Am 20. September 2019 fotografierte Felix Pilchowski die IV K 99 1594-3 mit ihrem Foto-Gmp im Morgenlicht. | weiter
Als die IV K 99 1568-7 am 16. August 1974 mit nur zwei Wagen in Schmalzgrube am Bahnstieg hielt, fehlte das im Jahr 1996 wiederaufgebaute Gleis 3 an der Laderampe schon längst. | weiter
Auf der Tagung des UNESCO-Weltkulturerbegremiums ist die „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ mit 17 sächsischen und 5 tschechischen Objekten sowie mit weiteren assoziierten Objekten, z.B. | weiter
Am 14. April war der G 69915 als letzter Zug nach Jöhstadt unterwegs – mit Gastlok 99 1713-9 steht er im schwindenden Tageslicht kurz vor 21 Uhr in Schmalzgrube zur Abfahrt bereit. | weiter
Bei „Zwei mal VI K-Dampf pur“ war am 14./15. April bei der Preßnitztalbahn zusätzlich zum regulären Personenzug eine VI K mit einem Güterzug unterwegs. So boten sich vielfältige Motive wie hier mit 99 1713-9 aus Radebeul und der in Jöhstadt beheimateten 99 1715-4 in Schmalzgrube. | weiter
Keine neue Dampflokomotive, sondern die als 99 699 beschilderte 99 1715-4 kam am Pfingstsonntag dem Fotografen Jörg Müller in der Ausfahrt von Schmalzgrube in Richtung Jöhstadt entgegen. | weiter
Auch in diesem PK sollen wieder zwei Aufnahmen von der alten Preßnitztalbahn gezeigt werden. Auf dem unteren Streckenstück fotografierte Karl-Friedrich Seitz am 10. Juni 1977 diesen Güterzug im Bahnhof Großrückerswalde. Zuglok war die später verschrottete Neubau-IV K 99 583. | weiter
Der N 11561 wurde am Morgen des 6. Mai 2016 schon in Schmalzgrube erwartet. Dieser erste Zug unter dem Motto „Dampfzugbetrieb wie Anfang der 1980er Jahre“ ließ bei strahlend blauem Himmel auf einen ergiebigen Fototag hoffen. | weiter
Nachdem 1993 der Bahnhof Schlössel, Pfingsten 1994 der Hp Loreleifelsen und wiederum zum Pfingstfest 1995 der Streckenabschnitt vom Hp Loreleifelsen bis zum Bahnhof Schmalzgrube eröffnet werden konnte, war „natürlich klar… | weiter
Jörg Müller konnte auch die sächsische VI K 99 1715-4 ablichten, die am 9. April mit einem Sonderzug in Schmalzgrube auf die Abfahrt nach Jöhstadt wartete. | weiter
Unterschiedliche Fotozüge gab es am 5. und 6. Februar im Preßnitz- und Schwarzwassertal bei einer privat organisierten Veranstaltung zu sehen. Etwas mehr Schnee hatten sich die Fotografen sicher erhofft – in den Vormittagsstunden des 6. Februar war zumindest ein Hauch davon zu sehen und umrahmt die obere Aufnahme von 99 1590-1 in der Ausfahrt Schmalzgrube. | weiter
Die fünfteilige Reihe mit Erinnerungen an das Jahr 1990 sollte einen Blick „25 Jahre zurück“ auf den Zustand der Schmalspurbahnen in der ehemaligen DDR werfen. | weiter
Das traditionelle Herbstfest der Preßnitztalbahn vom 3. bis 5. Oktober war zweigeteilt. Während am 3. Oktober tagsüber die Sonne dominierte, Dominik Dietrich fotografierte dabei den Zug im Bahnhof Schmalzgrube; prägte am 4. und 5. Oktober eine Hochnebeldecke die Lichtverhältnisse im Tal. | weiter
Zum Pfingstfest bei der Preßnitztalbahn stand die I K Nr. 54 gemeinsam mit der Aquarius C. im Dienst für den kurzen Umlauf zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube mit Halt am neuen Bahnsteig an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle. Rainer Steger fotografierte den Zug auf der Talfahrt am Haltepunkt Loreleifelsen. | weiter
Zum OsterDampf kamen bei der Preßnitztalbahn wieder einmal alle drei eigenen IV K zum Einsatz. Dank Vorspannleistungen konnten bei manchen Zugkreuzungen alle drei Loks zusammen aufs Bild gebannt werden. | weiter
Die IV K 99 1568-7 war in den vergangenen Monaten häufig im Einsatz zu erleben. Dominik Dietrich beobachtete sie mit ihrem Zug am 30. Dezember bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schmalzgrube. | weiter
Kaum ein zweiter Ort von der Winzigkeit Schmalzgrubes dürfte sich eines solchen Geläutes erfreuen. Seit 50 Jahren hallt nun sein Klang beim Abendläuten um 17 Uhr am Wochenende („Sonntagseinläuten“), zum Gottesdienst und zu den verschiedenen freudigen und traurigen Anlässen der Kirchgemeinde weithin über die Wohnstätten, Felder und Wälder der Umgebung.
| weiter
Im Oktober sowie zum ersten Advent stand die Lok Aquarius C. auf der Preßnitztalbahn zwischen Steinbach und Schlössel im Einsatz. Sie eignete sich für die eingeschränkten Restaurierungsmöglichkeiten einfach besser. Im Bild hat sie am 26. Oktober gerade den Bahnhof Schmalzgrube in Richtung Jöhstadt verlassen. | weiter
Zum zweiten Mal nach der Premiere 2011 hatte die IG Preßnitztalbahn e.V. am 1. und 2. Juni zu einer 24-Stunden-Veranstaltung mit Güterzügen zwischen Steinbach und Jöhstadt eingeladen. Und wenn man die Vorbereitungen sowie die Nachtschwärmerfahrt am Samstagabend mit einbezieht, gab es rund 36 Stunden durchgängigen Betrieb auf der Museumsbahn.
| weiter