Auf dem Dreischienengleis in Niederau bei Wolkenstein führte die IV K 99 1585-1 am 5. September 1982 diesen Güterzug ins Preßnitztal, der in Niederschmiedeberg seinen Zielbahnhof erreichte. | weiter
Wie 99 1590-1 gehört auch 99 1568-7 zu den schon auf der alten Preßnitztalbahn eingesetzten Lokomotiven, die sich heute im Eigentum der IG Preßnitztalbahn e. V. befinden. Im Frühjahr 1984 stellte sie in Niederschmiedeberg an der WÜST einen Rollwagenzug für das dkk Kühlschrankwerk bereit. | weiter
Wie sein fotografischer Nachlass beweist, war Hermann Krauße viel zwischen Wolkenstein, Reitzenhain und Jöhstadt unterwegs. Zu „seiner“ Preßnitztal-Region gehörten neben Steinbach, Schmalzgrube oder Niederschmiedeberg auch die in den Seitentälern und auf den Höhen gelegenen Orte – wie Grumbach, Reitzenhain, Arnsfeld oder Großrückerswalde. Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Darstellung der verschiedenen Orten der Preßnitztal-Region um das Jahr 1900.
| weiter
Diese Aufnahme soll an die Bedeutung der alten Preßnitztalbahn für den Güterverkehr erinnern. Am 15. Mai 1978 hatte 99 1586-9 diesen Güterzug nach Niederschmiedeberg gebracht. | weiter
Im vorigen PK informierten Hans-Dieter Rändler und André Marks über eine vom Betriebsteil Niederschmiedeberg des VEB dkk Scharfenstein im Preßnitztal als Heizlok genutzte Maschine der preußischen Gattung T12. | weiter
Im vorigen PK verwies André Marks auf einen Aufsatz von Rainer Heinrich im „Dampfbahn-Magazin Spezial“ Nr. 22 von SSB-Medien über die zweiachsigen Werkwagen des VEB dkk in Niederschmiedeberg und bat um Aufnahmen dieser Fahrzeuge sowie weiterführende Angaben zu ihrer Nutzung und ihrem Verbleib. | weiter
Nein, es ist kein vorgezogener Aprilscherz, sondern eine auch bildlich belegbare Tatsache: In Niederschmiedeberg diente von 1963 bis Anfang der 1970er Jahre eine regelspurige Tenderlokomotive der preußischen Gattung T12 dem Kühlschrankwerk als Heizlok für Notfälle. | weiter