Erzgebirgsbahn (DB RegioNetz Verkehrs GmbH / Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn) ist der Name eines zu den Regionalnetzen von DB Regio und DB Netz gehörenden Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmens… | weiter
Auch wenn sich die Gründung der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn formal erst am 1. Januar 2022 zum 20. Mal jährt, sind die Grundsteine für die im Jahr 2002 erfolgte Betriebsaufnahme bereits im Frühjahr 2001 gelegt worden. Deshalb widmen wir uns jetzt schon diesem Jubiläum.
| weiter
Seit mehr als zehn Jahren werden im Erzgebirge Innovationen im System Bahn erprobt. „Die Erzgebirgsbahn versteht sich innerhalb der großen Deutschen Bahn auch als Labor“, so der Eisenbahnbetriebsleiter und Sprecher der Geschäftsführung, Lutz Mehlhorn. | weiter
Jahreshauptversammlung 2019, VSE-Nikolaus- und Lichterfahrten und die „Licht’lfahrt“ der EAB zum Jahresausklang sind die Themen dieses Beitrags.
| weiter
Am 16. Juni 2018 fand auf der Strecke Annaberg-Buchholz Süd – Schwarzenberg (BSg-Linie) in und um Markersbach eine Katastrophenschutzübung statt. | weiter
Knapp drei Wochen pendelten die Loks 114 703-2 und 112 565-7 der PRESS mit zwei Wagen als Ersatz für nicht verfügbare Triebwagen der DB Erzgebirgsbahn zwischen Pockau-Lengefeld und Olbernhau-Grünthal (RB-Linie 81). Am 18. Juni 2018 traf Thomas Poth den Zug zwischen Olbernhau West und Blumenau. | weiter
Im Zusammenhang mit der am 12. April in der Annaberger Festhalle veranstalteten „Smart Rail Connectivity-Campus“-Auftaktveranstaltung wurde im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd das erste digitale Stellwerk in Europa feierlich in Betrieb genommen. | weiter
Am 13. April 2018 gaben alle Partner der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB) ihr Bekenntnis zum Weiterbetrieb dieses touristischen Angebotes für das Jahr 2018 ab. Danach stand dem Start in die 10. Fahrtsaison nichts mehr im Wege.
| weiter
Bei einer Fahrt mit der DB-Erzgebirgsbahn auf der KBS 519 von Chemnitz nach Olbernhau kann man nach dem Halt im Bahnhof Pockau- Lengefeld in Fahrtrichtung rechts die Gebäude und Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes (Bw) sehen. | weiter
Neben den SPNV-Zügen von DB Erzgebirgsbahn und der ČD an allen Wochenenden zwischen 29. April und 1. Oktober gibt es auch in diesem Jahr auf der Strecke Vejprty – Chomutov (Weipert – Komotau) an ausgewählten Wochenenden zusätzlichen Saisonverkehr mit historischen Fahrzeugen. | weiter
Das Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn Chemnitz – Annaberg-Buchholz“ wird in diesem Jahr mit mehreren Bahnhofsfesten begangen. Bei dem in Wolkenstein fotografierte Matthias Ziegert am 18. Juni die Begegnung der Schalmeienkapelle Steinbach mit der echten 86 1333-3 und der „Nachbau-IV K“ 99 1542-2. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 145 (August / September 2015)
Ausstellung zum Annaberger Bahnjubiläum … In wenigen Monaten kann die Zschopautalbahn, die Strecke von Chemnitz nach Annaberg ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Am 1. Februar 1866 begann der Zugverkehr. | weiter
Anläßlich des Bahnhofsfestes der DB Erzgebirgsbahn am Wochenende 7. und 8. in Wolkenstein Juli kehrte auch die Preßnitztalbahn mit einer sichtbaren Präsenz an den früheren Ausgangspunkt der Schmalspurbahn zurück. | weiter
Am 2. Oktober veranstaltete die Gemeinde Raschau-Markersbach in Zusammenarbeit mit der DB Erzgebirgsbahn ein Brückenfest. Die Erzgebirgsbahn ihrerseits beteiligte ohne jegliche Scheuklappen zahlreiche Partner, andere Eisenbahnunternehmen und Vereine, und ließ dieses Fest vor allem zu einem besonderen Ereignis für Eisenbahninteressierte werden.
| weiter
Der handliche Bildband aus dem Barteld-Verlag führt über die fünf Strecken der Erzgebirgsbahn und zeigt den Wandel dieses interessanten Regionalnetzes, welches vor einem Jahrzehnt fast vor dem Aus stand. Anfang 2002 wurde das Regionalnetz aus dem Konzern DB AG ausgegliedert und fungiert seitdem als Tochterunternehmen der DB AG.
| weiter
Den Zweiten Weltkrieg hatte die Strecke zwischen Schwarzenberg und Aue mit geringen Schäden überstanden, der nächste größerer Schaden war die gesprengte Muldebrücke in Schlema. Was der Krieg nicht geschafft hatte, vollbrachte die sowjetische Besatzungsmacht in kurzer Zeit. | weiter
Die Deutsche Bahn AG betreibt auf der Strecke (Annaberg-)Buchholz - Schwarzenberg ein Testfeld für Technologien, die im Umfeld der Eisenbahninfrastruktur, der Fahrzeuge und des Eisenbahnbetriebes innovative Ansätze für die Optimierung des Systems Eisenbahn zur Einsatzreife kommen sollen. | weiter